Skip to main content
Hintergrundbild_Netzwerk Hintergrundbild_Netzwerk Hintergrundbild_Netzwerk Hintergrundbild_Netzwerk Hintergrundbild_Netzwerk

Online-Kursprogramm

258 Kurse

Wie funktioniert`s?
Sie benötigen einen Computer, Laptop oder ein Tablet mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Ein externes Mikrofon (z.B. Headset) ist für gewisse z.B. für Sprachkurse Kurse ratsam, aber nicht unbedingt notwendig.

Onlinekursen via Zoom:
Die Nutzung der Software ist für Teilnehmer*innen kostenlos. Für eine bequemere Nutzung epfiehlt sich die Installation der Software auf Ihrem Gerät. Sie können aber auch über Ihren Internetbrowser teilnehmen. Sie erhalten einen Link für den Zugang zum Kurs.

Onlinekurse via vhs.cloud:
Die Nutzung der Cloud ist kostenlos. Um am Kurs teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst in der vhs.cloud als Kursteilnehmer*in registrieren und dann mit einem entsprechenden Zugangscode dem jeweiligen Kurs beitreten. Alle wichtigen Informationen hierfür werden Ihnen bei Anmeldung zugeschickt. Die vhs.cloud läuft webbasiert über das Internet. Sie müssen keine Software installieren.

Kurse nach Themen

Loading...
Tracht, Dirndl, Lederhosen Auf den Spuren der Wiesn-Bekleidung
Do. 17.09.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
Auf den Spuren der Wiesn-Bekleidung

Dirndl und Tracht sind für viele so typisch München wie Bier und Oktoberfest. Doch ursprünglich bedeutete Tracht nur „das, was getragen wird“. Wir entdecken, wie sich Dirndl und Lederhosn zur Volkstracht entwickelten, warum das Dirndl erst spät zur Wiesn-Bekleidung wurde und was die Schleifen über das Anbandeln verraten.

Kursnummer 262A1699_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Italienisch intensiv - Aggettivi e pronomi possessivi Come e quando?
Fr. 31.07.2026 09:00
vhs-Online-Kooperation
Come e quando?

Italienische Possessivadjektive zeigen den Besitz einer Sache an oder drücken die Beziehung zu einer Person aus. Sie sind also unverzichtbar, wenn man ein gutes Konversationsniveau in der Sprache erreichen will.  In diesem Intensiv-Training lernen Sie die Possessivadjektive im Italienischen kennen und wie sie sich von den italienischen Possessivpronomen unterscheiden.Zu dem Grammatikteil wird intensiv geübt, wie man sie in der Alltagskommunikation richtig verwendet.

Kursnummer 262A3502_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Italienisch Intensiv - Artikel Gli articoli: come?
Do. 23.07.2026 08:30
vhs-Online-Kooperation
Gli articoli: come?

Artikel haben keine eigene Bedeutung, daher sollten sie immer vor einem Substantiv oder Adjektiv stehen. Das Italienische zeichnet sich bei den Artikeln durch seine Vielfalt aus: Es gibt 15 Formen italienischer Artikel. Wir verwenden Artikel, um das Geschlecht und die Zahl eines Substantivs anzugeben und weitere Informationen über das Substantiv zu erhalten. Nach dem Grammatikteil gibt es eine intensive Übungsphase. 

Kursnummer 262A3503_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Von "Nein“ zu "Ja, ich kann": Kleinkinder in der Autonomiephase verstehen und fördern für Eltern von Kindern zwischen 2 und 4 Jahren
Do. 16.07.2026 19:30
vhs-Online-Kooperation
für Eltern von Kindern zwischen 2 und 4 Jahren

Die Autonomiephase ist herausfordernd, aber auch eine wertvolle Entwicklungszeit. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Bedürfnisse Ihres Kindes erkennen, es liebevoll begleiten und gleichzeitig Selbstständigkeit fördern – ohne Ihre eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen. Raum für Fragen und Austausch wird geboten.

Kursnummer 262A1297_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Liebe und Herz: Ein philosophischer Blick auf Platon und Augustinus
Mi. 15.07.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

Liebe: Die Grundkraft menschlicher Existenz. Platon nennt sie „Eros“ und sieht die dadurch entfachte Sehnsucht als das Wirken eines Dämons. Wird Eros richtig genutzt, kann er den Weg zum Glück weisen. Augustinus führt diese Gedanken weiter: Das Herz als Sitz der Liebe. In der Unruhe des Herzens entbrennt die Sehnsucht nach Ruhe, die Erfüllung in Gottes Liebe findet.

Kursnummer 262A1490_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Architektinnen des 20. Jahrhunderts Vortragsreihe: Geniale Frauen im 20. Jahrhundert - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n)
Mo. 13.07.2026 19:30
vhs-Online-Kooperation
Vortragsreihe: Geniale Frauen im 20. Jahrhundert - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n)

Sie haben die klassische Einbauküche erfunden, Stadtplanung betrieben, ikonische Bauten geschaffen, doch die wenigsten sind namentlich im Gedächtnis, Eileen Gray, Lilly Reich, Lina Bo Bardi, Florence Knoll oder Kazuyo Sejima, die 2004 als erste Frau den Pritzker-Preis, die höchste Auszeichnung in der Architektur gewann.

Kursnummer 262A5494_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Informationskompetenz erlernen
Do. 09.07.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

In diesem Impulsvortrag erhalten Sie praxisnahe Tipps, wie Sie Informationskompetenz aufbauen. Sie lernen, wie sich Suchergebnisse, Onlinequellen und Social-Media-Beiträge besser beurteilen lassen. Außerdem erfahren Sie, wie man Fake News, manipulierte Bilder, Deepfakes oder Kettenbriefe erkennt und wie Sie ihr eigenes Image im Netz bewusst gestalten.

Kursnummer 262A2394_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Mutausbruch - Ihr Umgang mit der Elternwut für Eltern und Interessierte
Di. 07.07.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
für Eltern und Interessierte

Kennen Sie das? Ein Moment im Alltag kippt – das Kind macht nicht mit, Sie sind müde, alles wird zu viel – und plötzlich ist sie da: die Wut. Hier lernen Sie, woher Elternwut wirklich kommt, wie Sie sie als Signal verstehen und sich im Moment regulieren können. Mit praktischen Strategien, Formulierungshilfen, Reflexion und Austausch für den Alltag.

Kursnummer 262A1296_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Mobbing und Missbrauch erkennen und handeln
Mo. 06.07.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

Würden Sie merken, wenn Ihr Kind gemobbt wird? Wissen Sie, wie Sie es vor (Cyber-)Mobbing und Missbrauch schützen können? Was tun, wenn Sie einen Verdacht haben? Die Dozentin informiert über Anzeichen von Mobbing und Missbrauch, Handlungsstrategien und rechtliche Hintergründe sowie Präventivmaßnahmen. Raum für Ihre Fragen gibt es am Ende.

Kursnummer 262A1295_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Betriebliche Steuerpraxis - Prüfung
Sa. 04.07.2026 09:00
Pfaffenhofen

Prüfung nach den Richtlinien der Landesverbände Bayern und Baden-Württemberg. Die Prüfung erstreckt sich über den gesamten Stoff der im Kurs Betriebliche Steuerpraxis gelehrt wird. Die bestandene Prüfung und die erzielte Leistung werden mit einem Prüfungszertifikat bescheinigt.

Kursnummer 261A2431_T
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Lohn und Gehalt 2 - Prüfung
Sa. 04.07.2026 09:00
Pfaffenhofen

Prüfung nach den Richtlinien der Landesverbände Bayern und Baden-Württemberg. Die Prüfung erstreckt sich über den gesamten Stoff der im Kurs Lohn und Gehalt 2 gelehrt wird. Die bestandene Prüfung und die erzielte Leistung werden mit einem Prüfungszertifikat bescheinigt.

Kursnummer 261A2425_T
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Lohn und Gehalt 1 - Prüfung
Sa. 04.07.2026 09:00
Pfaffenhofen

Prüfung nach den Richtlinien der Landesverbände Bayern und Baden-Württemberg. Die Prüfung erstreckt sich über den gesamten Stoff der im Kurs Lohn und Gehalt 1 gelehrt wird. Die bestandene Prüfung und die erzielte Leistung werden mit einem Prüfungszertifikat bescheinigt.

Kursnummer 261A2424_T
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Soulfood? Wie Essen uns (wieder) glücklich macht
Do. 02.07.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

Ernährung ist heute oft geprägt von der Einteilung in gute und schlechte Lebensmittel. Dabei verlieren wir unsere natürliche Intuition, Nahrungsaufnahme ist verbunden mit schlechten Gewissen, Frust und Unsicherheit. Wie kann Essen wieder Freude machen, uns Genuss bringen? Welche Einflüsse haben unsere Kindheit, Verhaltensmuster oder Stress? Dieser Vortrag behandelt das Thema Ernährung in Verbindung mit der Psyche.

Kursnummer 262A4291_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Erste Hilfe gegen Stress – Sofort-Strategien für den Familien-Alltag für Eltern und Interessierte
Do. 02.07.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
für Eltern und Interessierte

Wenn der Alltag zu viel wird, hilft es, innere Ruhe bewusst zu kultivieren. Sie erfahren, wie Stress im Körper entsteht und wie Sie ihn durch bewusste Wahrnehmung und einfachen Techniken abbauen können. Mit Atem- und Körperübungen lernen Sie, Spannungen loszulassen, Gelassenheit zu fördern und auch in stürmischen Zeiten mental stabil zu bleiben.

Kursnummer 262A1294_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Ich und wir, Selbstmanagement für Frauen für Eltern und Interessierte
Mi. 01.07.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
für Eltern und Interessierte

Die allermeisten Frauen tragen die Hauptlast der familiären Organisation und verlieren dabei ihre eigenen Bedürfnisse aus den Augen. In diesem Workshop lernen Sie, Ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen, zu vertreten und in den Alltag zu integrieren – ohne das Familiensystem zu belasten. Männer sind ebenfalls herzlich willkommen.

Kursnummer 262A1379_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
ADHS bei Erwachsenen?
Di. 30.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

ADHS-Diagnosen bei Kindern haben in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. „Verwächst" sich ADHS im Erwachsenenalter? Aktuell geht man davon aus, dass ca. 2-4% der Erwachsenen von ADHS betroffen sind. Wie kann man selbst erkennen, ob man - vielleicht ungeahnt - von ADHS betroffen ist? Vortrag mit Informationen zu ADHS bei Erwachsenen: Diagnostik, Abgrenzung zu anderen Krankheiten, Therapiemöglichkeiten etc.

Kursnummer 262A1376_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Telemedizin – Welche Bedeutung hat Sie für das Gesundheitssystem?
Mo. 29.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
Welche Bedeutung hat Sie für das Gesundheitssystem?

Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Telemedizin und ihrer künftigen Bedeutung für unser Gesundheitssystem und unsere Gesellschaft. Telemedizin bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Zu den Chancen gehören beispielsweise der verbesserte Zugang zur Gesundheitsversorgung, insbesondere für Menschen in ländlichen Regionen oder mit eingeschränkter Mobilität, sowie mehr Flexibilität und effizientere Arbeitsabläufe. Welche Herausforderungen liegen noch vor uns?

Kursnummer 262A4092_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mental Load erkennen & Stress reduzieren – Entlastung für Eltern für Eltern und Interessierte
Mo. 29.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
für Eltern und Interessierte

Ständig alles im Kopf haben und sich erschöpft fühlen – vielen Eltern, besonders Müttern, ist dieses Gefühl vertraut. Mental Load beschreibt die unsichtbare Denkarbeit, die uns begleitet. Sie erfahren, warum Mental Load besonders belastend ist, erkennen Stressverstärker im Alltag und lernen Sofort-Strategien für mehr Selbstfürsorge und weniger Chaos.

Kursnummer 262A1293_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Entitäten & Schema.org für mehr KI-Sichtbarkeit Aufbaukurs
Fr. 26.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
Aufbaukurs

Worum geht es? Sie lernen, Inhalte eindeutig zu benennen, zu verknüpfen und mit strukturierten Daten auszuzeichnen, damit Suchmaschinen und KI-Systeme sie besser verwerten. Agenda •Entitäten verstehen Was eine Entität ist und wie Sie Ihr Unternehmen eindeutig kennzeichnen, damit Suche und KI es nicht verwechseln.   •Schema.org in der Praxis Relevante Typen und Eigenschaften für Unternehmen, Personen und Angebote.   •Konsistenz und Verknüpfung Identität claimen und belegen: zentrale Darstellung auf der eigenen Website mit sauber verknüpften Profilen und hinterlegten Belegen.   •Qualität statt Masse Wirksame Markups gezielt einsetzen und Irrelevantes weglassen.   •Q&A Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden. Zielgruppe Personen mit grundlegender Erfahrung in Web-Inhalten oder SEO, die ihre KI-Sichtbarkeit gezielt ausbauen möchten (Unternehmensverantwortliche, Redaktion, Marketing). Voraussetzungen Grundverständnis, wie Web-Inhalte aufgebaut sind (Title, H1–H3, interne Links). Vorwissen zu Suche/KI-Antworten ist hilfreich, aber nicht erforderlich. Keine Programmierkenntnisse nötig. Bitte mitbringen Kein Material erforderlich. Die Präsentation wird im Anschluss bereitgestellt. Beispielthemen oder kursrelevante Fragen sind willkommen. Format und Arbeitsweise Fokussierter Input mit Beispielen. Danach vertiefende Q&A-Runde. Das nehmen Sie mit •Sie stellen die eigene Identität zentral dar und stützen sie mit offiziellen Profilen und Belegen. •Sie wählen passende Schema.org-Typen und setzen sie korrekt an den richtigen Stellen ein. •Sie halten Entitäten konsistent und priorisieren Markups nach Wirkung statt Masse.

Kursnummer 262A2370_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Peter Tschaikowski - Vortragsreihe Einheit 6: Sinfonie Nr. 6 „Pathétique“ op.74
Do. 25.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
Einheit 6: Sinfonie Nr. 6 „Pathétique“ op.74

Hörakademie In dieser Vortragsreihe entdecken wir den Komponisten P. I. Tschaikowski von seinen weniger bekannten Seiten. Wir betrachten Leben und Werk im Kontext der russischen und europäischen Kultur des 18. und 19. Jahrhunderts und gewinnen neue Einblicke in seine Sinfonien, Opern, Ouvertüren und Ballette. Die Vortragsreihe besteht aus 6 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. 1. Der Weg zur Musik - Kindheit, Studium und erste Werke 2. Eugen Onegin – Oper zwischen Gefühl und Gesellschaft 3. Romeo und Julia – Fantasie-Ouvertüre über Liebe und Tod 4. Sinfonie Nr. 4 op. 36 – Schicksal und Selbstbehauptung 5. Ballett - Schwanensee - Märchen und Melancholie 6. Sinfonie Nr. 6 „Pathétique“ op.74

Kursnummer 262A5892_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Zusatzstoffe in Lebensmitteln - Einfluss auf die Gesundheit
Do. 25.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

Farbstoffe, Aromen, Konservierungsmittel – wissen Sie wirklich, was in Ihren Lebensmitteln steckt? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Zusatzstoffe wirken, welche Risiken sie bergen können und wie Sie durch bewusste Einkäufe und eine einfache Orientierung zu einem natürlicheren und gesünderen Essverhalten finden können.

Kursnummer 262A4290_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Können Kriege gerecht sein? Gewalt als Mittel in den internationalen Beziehungen
Do. 25.06.2026 18:00
vhs-Online-Kooperation
Gewalt als Mittel in den internationalen Beziehungen

Zumindest gefühlt nimmt die Zahl an Kriegen auf der Welt derzeit zu. Warum uns das auffällt? Sicher nicht zuletzt deswegen, weil der Krieg uns in Deutschland näher kommt, die Konsequenzen weltweit zu spüren sind und weil wir im Allgemeinen Frieden dem Krieg vorziehen und uns die Gewalt etwa in der Ukraine sehr besorgt. Doch ist es eigentlich immer und in allen Fällen falsch, wenn ein Land einem anderen den Krieg erklärt? Gibt es möglicherweise gute Gründe für den Griff zu den Waffen? Im Vortrag lernen wir die Just War Theory (JWT), die Theorie des gerechten Krieges, kennen. Wir diskutieren, was es aus Sicht der Anhänger der JWT für Gründe geben kann, in den Krieg zu ziehen, welches Verhalten im Krieg gefordert wird und ob die Gründe dafür überzeugend sind. An ausgewählten Beispielen prüfen wir, welche Folgen sich für die Bewertung aktueller Kriege ergeben. So fragen wir auch, welchen Nutzen die JWT überhaupt hat.  Andreas Wolkenstein hat Philosophie, Theologie und Geschichte in Tübingen und Paris studiert. Aktuell arbeitet er als Medizinethiker an der LMU München. In seiner Forschung untersucht er die ethischen Implikationen von KI in der Medizin. Zudem betreibt er den Podcast “Dissenspflege” (mit Sebastian Schleidgen), in dem er philosophische Themen aus dem Alltag diskutiert und für Nicht-Philosoph:innen verständlich macht.

Kursnummer 262A1170_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Glücklich und zufrieden leben: Was kann ich selbst dafür tun?
Mi. 24.06.2026 18:00
vhs-Online-Kooperation

Positive Psychologie kann durch wissenschaftliche Studien belegen, welchen Einfluss wir auf unser Leben nehmen können, um zufriedener und glücklicher zu sein. Sie erhalten Einblick in wissenschaftliche Konzepte. In Übungen für den Alltag können Sie erste Erfahrungen sammeln. Der regelmäßige Einsatz dieser Übungen kann Ihr Wohlbefinden verbessern.

Kursnummer 262A1381_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
CyberMonday: Digital Detox – Urlaub von Smartphone und Internet
Mo. 22.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
Digital Detox – Urlaub von Smartphone und Internet

Das Smartphone ist ständiger Begleiter – oft mehr, als uns guttut. In diesem Vortrag geht es darum, warum wir so häufig zum Handy greifen und welche Folgen das hat. Sie erfahren, wie sich das auf Gesundheit, Psyche und soziale Kontakte auswirkt – und wie Sie Schritt für Schritt den eigenen Umgang mit dem Smartphone bewusster gestalten können.

Kursnummer 262A2397_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Personalwirtschaft - Prüfung
Sa. 20.06.2026 09:00
Pfaffenhofen

Prüfung nach den Richtlinien der Landesverbände Bayern und Baden-Württemberg. Die Prüfung erstreckt sich über den gesamten Stoff der im Kurs Personalwirtschaft gelehrt wird. Die bestandene Prüfung und die erzielte Leistung werden mit einem Prüfungszertifikat bescheinigt.

Kursnummer 261A2432_T
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Controlling - Prüfung
Sa. 20.06.2026 09:00
Pfaffenhofen

Prüfung nach den Richtlinien der Landesverbände Bayern und Baden-Württemberg. Die Prüfung erstreckt sich über den gesamten Stoff der im Kurs Controlling gelehrt wird. Die bestandene Prüfung und die erzielte Leistung werden mit einem Prüfungszertifikat bescheinigt.

Kursnummer 261A2430_T
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Kosten- und Leistungsrechnung - Prüfung
Sa. 20.06.2026 09:00
Pfaffenhofen

Prüfung nach den Richtlinien der Landesverbände Bayern und Baden-Württemberg. Die Prüfung erstreckt sich über den gesamten Stoff der im Kurs Kosten - und Leistungsrechnung gelehrt wird. Die bestandene Prüfung und die erzielte Leistung werden mit einem Prüfungszertifikat bescheinigt.

Kursnummer 261A2429_T
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Reizdarm und Verdauungsbeschwerden- was hilft im Alltag?
Do. 18.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

Leiden Sie unter Blähungen, Bauchschmerzen oder einem empfindlichen Darm? Erfahren Sie, welche Ursachen dahinterstecken könnten und wie Sie Ihre Verdauung durch eine gezielte Lebensmittelauswahl und einfache Alltagsstrategien ins Gleichgewicht bringen können. Für mehr Wohlbefinden und Leichtigkeit im Alltag!

Kursnummer 262A4081_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Kinder spielend fördern: Ein Wegweiser zur Schulfähigkeit
Mi. 17.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

Schulfähigkeit umfasst viele Fähigkeiten. Erfahren Sie, wie Sie die Entwicklung Ihres Kindes spielerisch fördern und welche Spiele die Schulvorbereitung unterstützen. Achten Sie besonders auf Ihre Kinder wenn es in der Familie bereits eine Teilleistungsstörung gibt, um den Schulstart gemeinsam erfolgreich und fröhlich zu gestalten.

Kursnummer 262A1292_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
SEO-Grundlagen: Sichtbar in KI-Antworten - Einsteigerkurs Grundprinzipien der KI-Suche verständlich erklärt und Maßnahmen, mit denen eigene Inhalte eher in ...
Sa. 13.06.2026 13:00
vhs-Online-Kooperation
Grundprinzipien der KI-Suche verständlich erklärt und Maßnahmen, mit denen eigene Inhalte eher in ...

Worum geht es? Sie verstehen, wie Antworten von ChatGPT und ähnlichen Systemen entstehen und welche Signale die Sichtbarkeit eigener Inhalte erhöhen. Ziel ist ein sicherer Einstieg und pragmatische erste Maßnahmen. Agenda •Teil 1 – Wie KI-Antworten entstehen Quellen, Entitäten, Vertrauenssignale. Unterschied SEO vs. GEO. •Teil 2 – Inhalte richtig vorbereiten Klare Struktur. Verständliche Überschriften. Kurzantworten und FAQs. •Teil 3 – Autorität signalisieren Konsistenz in Profilen. Aktualität. Rezensionen. Presse- und Fachbezüge. •Teil 4 – Erste Maßnahmen Quick Wins: Kleine Schritte mit großer Wirkung.  •Q&A – ca. 60 Minuten Fragen aus dem Alltag der Teilnehmenden. Bitte bringen Sie konkrete Fragestellungen, Beispiele oder Probleme mit. Zielgruppe Einsteiger aus kleinen Unternehmen, Vereinen und Selbstständige. Voraussetzungen Allgemeine PC-Kenntnisse. Keine Vorerfahrung mit KI-Tools erforderlich. Bitte mitbringen Beispielthemen oder kursrelevante Fragen sind willkommen. Format und Arbeitsweise Zwei Stunden kompakter Frontalunterricht mit anschaulichen Beispielen. Danach strukturierte Q&A-Runde mit gemeinsamer Einordnung. Das nehmen Sie mit •Ein klares Verständnis, was KI-Systeme verwerten •Eine kurze Maßnahmenliste für mehr Sichtbarkeit •Leitlinien, um Risiken und Hype sauber zu trennen

Kursnummer 262A2385_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Zwergensprache: Sich über Kindergebärden verstehen im Handumdrehen für Eltern und Interessierte
Sa. 13.06.2026 09:30
vhs-Online-Kooperation
für Eltern und Interessierte

Babyzeichensprache - was ist das? In 1,5 Stunden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Babyzeichen, wie Sie die Zeichen am besten einführen und wie sie im Alltag integriert werden können. Der Workshop eignet sich für alle, die ihr Baby und Kleinkind früher verstehen möchten (Eltern, Großeltern, Tagespflegepersonal, Betreuer).

Kursnummer 262A1291_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Lohn und Gehalt EDV-DATEV - Prüfung
Sa. 13.06.2026 09:00
Pfaffenhofen

Prüfung nach den Richtlinien der Landesverbände Bayern und Baden-Württemberg. Die Prüfung erstreckt sich über den gesamten Stoff der im Kurs Lohn und Gehalt mit DATEV gelehrt wird. Die bestandene Prüfung und die erzielte Leistung werden mit einem Prüfungszertifikat bescheinigt.

Kursnummer 261A2426_T
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Peter Tschaikowski - Vortragsreihe Einheit 5: Ballett - Schwanensee - Märchen und Melancholie
Do. 11.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
Einheit 5: Ballett - Schwanensee - Märchen und Melancholie

Hörakademie In dieser Vortragsreihe entdecken wir den Komponisten P. I. Tschaikowski von seinen weniger bekannten Seiten. Wir betrachten Leben und Werk im Kontext der russischen und europäischen Kultur des 18. und 19. Jahrhunderts und gewinnen neue Einblicke in seine Sinfonien, Opern, Ouvertüren und Ballette. Die Vortragsreihe besteht aus 6 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. 1. Der Weg zur Musik - Kindheit, Studium und erste Werke 2. Eugen Onegin – Oper zwischen Gefühl und Gesellschaft 3. Romeo und Julia – Fantasie-Ouvertüre über Liebe und Tod 4. Sinfonie Nr. 4 op. 36 – Schicksal und Selbstbehauptung 5. Ballett - Schwanensee - Märchen und Melancholie 6. Sinfonie Nr. 6 „Pathétique“ op.74

Kursnummer 262A5891_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Die ePA für alle Funktionen, Nutzen und Einstellungen
Do. 11.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
Funktionen, Nutzen und Einstellungen

Die elektronische Patientenakte (ePA) ist eine cloudbasierte Gesundheitsakte, in die medizinische Einrichtungen und gesetzliche Krankenversicherte unterschiedliche Arten von Dokumenten und Gesundheitsdaten einheitlich speichern können. Sie lernen, was die (neue Version) "ePA für alle" ist, wie sie funktioniert und wie Krankenversicherte sie nutzen können und auch sollten. Es gibt einen Streifzug von Themen wie Funktionen, Berechtigungsvergabe, Sicherheit und Datenschutz.

Kursnummer 262A4090_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Gesund und lecker – So gelingt Kinderernährung im Alltag für Eltern von Kindern zwischen 3 und 8 Jahren
Mi. 10.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
für Eltern von Kindern zwischen 3 und 8 Jahren

Wie begeistern wir Kinder für gesundes Essen – ohne Streit am Tisch? Sie bekommen Tipps, wie gesunde Ernährung spielerisch und stressfrei gelingen kann, wie gesunde Essgewohnheiten entstehen, welche Snacks schnell gemacht und kindgerecht sind und wie auch wählerische Esser neugierig auf Neues werden.

Kursnummer 262A1289_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Verbindung statt Machtkampf - Wie Sie Ihr Kind verstehen und sich selbst nicht vergessen für Eltern und Interessierte
Di. 09.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
für Eltern und Interessierte

Kennen Sie das? Sie wollen, dass Ihr Kind mitmacht, aber es kommt zum Streit und Machtkampf. Wie kann man das ohne Druck, aber mit Klarheit lösen? Wir zeigen, warum Machtkämpfe entstehen und wie Sie wieder in Verbindung kommen – mit Ihrem Kind und sich selbst. Mit praktischen Impulsen, bindungsstarken Werkzeugen und einem Handout für den Alltag.

Kursnummer 262A1288_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Königin Victoria und das Viktorianische Zeitalter Englische Geschichte
Di. 09.06.2026 18:30
vhs-Online-Kooperation
Englische Geschichte

Die englische Königin Victoria übernahm den Thron 1837 zu einer Zeit ernster innenpolitischer Krisen und außenpolitischer Herausforderungen. Sie war geprägt von einer fortschreitenden Industrialisierung, dem Elend großer Teile der Arbeiterschaft, dem Ansehensverlust der Krone nach den Regierungszeiten Georgs III. und Georgs IV. sowie den politischen Ansprüchen des englischen Parlaments. Doch zugleich stieg Großbritannien während Victorias sehr langer – bis 1901 andauernden – Regierungszeit zu großer wirtschaftlicher und kolonialer Macht auf. Der Vortrag skizziert ihre Biographie, fragt nach den großen innen- und außenpolitischen Entwicklungen und skizziert die viktorianische Politik.

Kursnummer 262A1694_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Nach dem Zweiten Weltkrieg Vortragsreihe: Geniale Frauen im 20. Jahrhundert - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n)
Mo. 08.06.2026 19:30
vhs-Online-Kooperation
Vortragsreihe: Geniale Frauen im 20. Jahrhundert - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n)

Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war geprägt von der Frage nach der Rückbesinnung auf eine Vorkriegsmoderne, von der Auseinandersetzung der Polarität zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion und nicht zuletzt nach der der persönlichen Identität der Frau zwischen Rollenerwartung, Feminismus und weiblicher Identität. Lee Krasner, Louis Bourgeois, Niki de Saint Phalle, aber auch Katharina Grosse oder Maria Lassnig sind aus dem kunsthistorischen Kanon nicht mehr wegzudenken.

Kursnummer 262A5493_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
CyberMonday: ePA und e-Rezept: – die digitale Zukunft der Gesundheitsversorgung
Mo. 08.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

Erfahren Sie was heute bereits möglich ist – und was in Zukunft noch geplant ist. In Deutschland können Medikamente mittlerweile in allen Regionen über ein elektronisches Rezept (E-Rezept) per Smartphone in der Apotheke eingelöst werden. Die elektronische Patientenakte (ePA) wurde eingeführt und ermöglicht es Versicherten, ihre Gesundheitsinformationen und Befunde bequem per App zu organisieren. Auch der digitale Medikationsplan ist über die elektronische Gesundheitskarte verfügbar.

Kursnummer 262A2396_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
28.11.25 05:51:25