Psychologie und Persönlichkeit
Hier finden Sie Kurse zu den Themen Psycholgie, Persönlichkeitsentwicklung, Achtsamkeit, Stressbewältigung, Kommunikation und vieles mehr!


Das Thema Ernährung ist heute immer öfter geprägt von Lebensmittelunverträglichkeiten, der CO2-Bilanz oder unsere Einteilung von Nahrung in gute und schlechte Lebensmittel. Dabei verlieren wir unseren natürlichen Zugang zu unserer Intuition, Nahrungsaufnahme ist verbunden mit schlechtem Gewissen, Frust und Unsicherheit. Wie kann Essen wieder Freude machen, Genuss bringen und unsere Seele und Körper nähren? Welchen Einfluss hat dabei unsere Kindheit, Verhaltensmuster oder Stress? Dieser Vortrag behandelt das Thema Ernährung in Verbindung mit unserer Psyche, will aufklären und Ansätze zeigen, damit wir uns in unserem Körper wohl fühlen können und gutes Essen genießen und schätzen können.
Frauen tragen oft die Hauptlast familiärer Organisation – und verlieren dabei sich selbst aus dem Blick. Im Workshop lernen Sie, eigene Bedürfnisse zu erkennen, zu vertreten und alltagstauglich umzusetzen – ohne das Familiensystem zu sprengen. Männer sind herzlich willkommen.
Positive Psychologie kann durch viele wissenschaftliche Studien belegen, welchen Einfluss wir auf unser Leben nehmen können, um zufriedener und glücklicher zu sein. Sie erhalten einen Einblick in die Konzepte der Wissenschaft vom gelingenden Leben. In Übungen für den Alltag können Sie erste Erfahrungen sammeln. Der regelmäßige Einsatz dieser Übungen führt rasch zu ersten Verbesserungen Ihres Wohlbefinden.
Der Jahresbeginn ist eine Zeit des Aufbruchs, aber auch der Reflexion. Nach den oft hektischen Feiertagen bietet dieser Workshop die Möglichkeit, bewusst innezuhalten, Kraft zu schöpfen und mit innerer Stärke ins neue Jahr zu starten. Resilienz – die psychische Widerstandskraft – hilft dabei, Herausforderungen gelassener zu begegnen und Stress besser zu bewältigen. Durch praxisnahe Impulse, gezielte Entspannungsübungen und die Auseinandersetzung mit den sechs Resilienzfaktoren wird das seelische Immunsystem gestärkt. So lassen sich persönliche Ressourcen aktivieren und Strategien entwickeln, um den Anforderungen des neuen Jahres mit mehr Gelassenheit und Zuversicht zu begegnen. Dieser Kurs kann bei Interesse auch als Vertiefung und Wiederholung für die vorherigen Kurse und Workshops von Sarah Kaindl belegt werden.
Die Weihnachtszeit sollte besinnlich und harmonisch sein – doch oft entstehen genau dann Konflikte, die sich jedes Jahr wiederholen. In diesem Workshop lernen Sie, Konflikte souverän zu lösen und unnötige Streitigkeiten zu vermeiden – für entspannte, friedliche Familienfeiern ohne Spannungen, Missverständnisse und dem Gefühl, sich ständig rechtfertigen zu müssen.
In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Beweggründe verstehen und diese artikulieren können. So können Sie auch die Motive anderer Menschen besser verstehen. Das heißt nicht, Konflikte zu unterdrücken, sondern anders mit ihnen umzugehen.
Fällt es Ihnen schwer, „Nein“ zu sagen? Stellen Sie Ihre eigenen Bedürfnisse hinten an, um Konflikte zu vermeiden oder Erwartungen zu erfüllen? Dies kann zu Stress, Frustration und Erschöpfung führen. In diesem Workshop lernen Sie, klare und gesunde Grenzen zu setzen – mit Selbstbewusstsein und ohne Schuldgefühle. So können Sie Ihre Bedürfnisse achten und wertschätzende Beziehungen gestalten.
Präsentationen sind langweilig. Meistens. Und wer nicht zuhört, kann auch nicht überzeugt werden. Doch wie macht man das: zu präsentieren, sich dabei sicher zu fühlen, gut rüberzukommen (Körpersprache), die Aufmerksamkeit halten und dann auch noch die Teilnehmer überzeugen? In diesem Online-Training lernen Sie wirkungsvolle Techniken kennen, mit denen Sie die oben genannten Anforderungen schaffen können. Das Online-Training ist ausgerichtet auf berufliche Präsentationen, hilft aber auch Menschen, die in anderen Situationen reden müssen oder wollen, wie beispielsweise Reden, Vorträge, Webinare oder Schulungen. Michael Moesslang ist seit knapp 30 Jahren ein beliebter Dozent, professioneller Redner, Trainer, Coach und Autor. Seine Kernthemen sind Präsentation, Körpersprache und Selbstsicherheit. Diese drei Sparten definiert er als untrennbare Einheit.
Erfolgreiche Kommunikation ist der Schlüssel zu beruflichem und persönlichem Erfolg. In diesem Kurs lernen Sie, Ihre Worte gezielt einzusetzen und Ihre Präsenz vor jedem Publikum zu stärken – sei es in Besprechungen, Präsentationen, im Unterricht oder in Verhandlungen. Wir widmen uns den allgemeinen und spezifischen Fragestellungen der Rhetorik: Wie stehe ich richtig vor einer Gruppe? Was mache ich mit meinen Händen? Wie setze ich meine Stimme ein? Durch Methoden aus dem Theater und dem Schauspiel verbessern Sie Ihre Ausdruckskraft und überzeugen mit Authentizität und Selbstbewusstsein, um Ihre rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern. Durch individuelles Feedback verbessern Sie sofort Ihre Redefähigkeit und Ihr Auftreten. Der Nachmittag wird aus praktischen und unterhaltsamen Übungen bestehen, die Ihnen helfen, Ihre Rhetorik- und Kommunikationsfähigkeiten sofort und nachhaltig zu reflektieren und zu verbessern.
Entdecken Sie die Kunst des Smalltalks und verwandeln Sie ihn in Smart Talk im Seminar "Die Kunst des Smalltalks: Vom Small Talk zum Smart Talk"! Freundlich und offen auf Menschen zugehen - das ist eine Fähigkeit, die sich viele wünschen. Doch sie kann weit mehr bewirken als nur einen vielversprechenden Beginn. Möchten Sie geschäftlich oder privat mit Leichtigkeit und Charme mit Fremden ins Gespräch kommen? In unserem Online-Seminar zeigen wir Ihnen Strategien, um aus einem banalen Thema ein interessantes Gespräch zu entwickeln. Sie werden trainieren, über Ihre Fähigkeiten und Leistungen ansprechend zu sprechen. Außerdem lernen Sie, kommunikative Verhaltensweisen gezielt einzusetzen, um eine angenehme Gesprächsatmosphäre zu schaffen, Verbindungen zu knüpfen und sogar Geschäfte anzubahnen. Nehmen Sie an diesem Seminar teil und meistern Sie die Kunst des Smalltalks, um Ihre zwischenmenschlichen Beziehungen zu vertiefen und Ihren beruflichen und persönlichen Erfolg zu steigern!
Konflikte gehören zum Leben dazu – egal ob in der Schule, im Freundeskreis oder zu Hause. Trotzdem haben viele ein mulmiges Gefühl, wenn’s mal kracht: Wer gewinnt, wer verliert? Muss das überhaupt so sein? In diesem Workshop schauen wir uns Konflikte mal aus einer anderen Perspektive an. Du wirst sehen: Streit muss nichts Schlechtes sein – wenn man fair und respektvoll damit umgeht, kann sogar richtig was Gutes daraus entstehen. Du bekommst Tipps und Ideen, wie du wertschätzend, Missverständnisse klärst und sie clever lösen kannst. Zusammen entwickeln wir deine persönliche Strategie, damit du in Zukunft sicher und entspannt mit schwierigen Situationen umgehen kannst.
Haben Sie das Gefühl, sich im Alltag ständig selbst zu überholen? Fragen Sie sich, wie Sie besser mit Belastungen und Stress umgehen können? Haben Sie das Bedürfnis nach Selbstfreundlichkeit und Selbstfürsorge und wissen nicht, wie das gehen kann? Hätten Sie gerne wieder mehr Leichtigkeit in Ihrem Leben? Haben Sie Sehnsucht, einfach mal wieder im Einklang mit sich und Ihren „weiblichen“ Themen zu sein? Finden Sie mit Meditations- und Achtsamkeitsübungen, Elementen aus der Atem- und körperzentrierten Psychotherapie, Austausch und Selbstreflexion Ihre persönlichen Möglichkeiten zu Akzeptanz, Selbstmitgefühl und innerer Gelassenheit.
Sie stehen kurz vor oder nach dem Ruhestand? Sie wollen sich neu orientieren und sich mental auf diese neue Lebensphase einstellen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie! In diesem kurzweiligen Workshop reflektieren Sie sich und Ihr Leben, gehen auf den Status quo ein und formulieren neue Ziele für die kommende Zeit. Der Übergang in den Ruhestand kann speziell für Paare sowohl ein Problem als auch eine Chance sein. Ein gemeinsamer Kursbesuch kann neue Perspektiven eröffnen.
Möchten Sie Ihr Gedächtnis stärken und geistig aktiv bleiben? Es ist nie zu spät, etwas für die Gesundheit Ihres Gehirns zu tun! Studien zeigen: Wer das Denken regelmäßig trainiert, kann das Risiko für Alzheimer deutlich senken. Ob Sie eine neue Sprache lernen, tanzen, musizieren oder einfach nur öfter mal ein spannendes Buch lesen – Ihr Gehirn profitiert von jeder neuen Herausforderung. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihren Alltag bereichern und Ihre geistige Leistungsfähigkeit fördern können. Dr. med. Peter Grein, Chefarzt der Neurologie, Stroke Unit und Geriatrie an der Ilmtalklinik Pfaffenhofen, erklärt anschaulich, was Ihr Gehirn jung hält, welche Gewohnheiten dem Gedächtnis schaden und wie Sie gezielt vorbeugen können. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolle Tipps und praktische Anregungen für ein aktives, gesundes Leben zu erhalten.
Entdecken Sie die Kunst des Smalltalks und verwandeln Sie ihn in Smart Talk im Seminar "Die Kunst des Smalltalks: Vom Small Talk zum Smart Talk"! Freundlich und offen auf Menschen zugehen - das ist eine Fähigkeit, die sich viele wünschen. Doch sie kann weit mehr bewirken als nur einen vielversprechenden Beginn. Möchten Sie geschäftlich oder privat mit Leichtigkeit und Charme mit Fremden ins Gespräch kommen? In unserem Online-Seminar zeigen wir Ihnen Strategien, um aus einem banalen Thema ein interessantes Gespräch zu entwickeln. Sie werden trainieren, über Ihre Fähigkeiten und Leistungen ansprechend zu sprechen. Außerdem lernen Sie, kommunikative Verhaltensweisen gezielt einzusetzen, um eine angenehme Gesprächsatmosphäre zu schaffen, Verbindungen zu knüpfen und sogar Geschäfte anzubahnen. Nehmen Sie an diesem Seminar teil und meistern Sie die Kunst des Smalltalks, um Ihre zwischenmenschlichen Beziehungen zu vertiefen und Ihren beruflichen und persönlichen Erfolg zu steigern!
Manchmal haben wir das Gefühl, es stürzen ständig neue Gefahren und Krisen auf uns ein und es belasten uns Ängste und Sorgen. Der Vortrag gibt Einblicke in den konstruktiven Umgang mit Krisen und Ängsten, erklärt was uns widerstandsfähiger macht, aber auch, wann wir Hilfe holen sollten. Viele praktische Übungen zur Selbsthilfe und Austausch mit der Dozentin.
Geben Sie Ihren Wünschen eine Chance! Wie erreiche ich, was ich mir wünsche? Viele Menschen bereuen am Ende ihres Lebens, nicht das getan zu haben, was sie tun wollten. Oft dreht sich das Gedankenkarussell: Was könnte ich tun? Was will ich erleben? Aber mehr als darüber nachzudenken passiert nicht. Warum ist das so? In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, genau das herauszufinden. Wir machen uns auf die Suche nach den Bremssteinen, sowohl im Außen, aber besonders in Ihrem Inneren. Denn am allermeisten stehen wir uns selbst im Weg und bemerken es meist gar nicht.
Ein Todesfall, egal ob im Bekanntenkreis, am Arbeitsplatz oder in der eigenen Familie bringt uns immer an den Punkt, an dem wir konfrontiert werden mit dem Tod und unserer eigenen Endlichkeit. Egal ob der Tod unerwartet kam oder am Ende einer Erkrankung stand, immer sind wir mit den Fragen: Wie kann ich Trauernden begegnen? Wie kann ich mit meiner eigenen Unsicherheit umgehen, während ich Trauernden begegne? Wie gehe ich mit meiner eigenen Trauer um? Auf welche Weise kann ich mein aufrichtiges Beileid ausdrücken? Wie teile ich es den Kindern, der Familie, den Nachbarn mit? In diesem Seminar möchten wir uns diesen Fragen widmen. Die Dozentin berichtet aus Ihrer Praxis als Trauerbegleiterin. Im Seminar nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und Anliegen in der Form einer Gesprächsrunde.
Dieser Kurs ist für Sie richtig, wenn Sie in Anbetracht der Vielzahl anstehender Aufgaben nicht wissen, wo Sie anfangen sollen. Die Themen, die wir bearbeiten: - Voraussetzungen für eine effektive Arbeitsbewältigung- Dinge wirklich geregelt kriegen - Den Tag sinnvoll strukturieren - Zeitfresser erkennen und "aushungern" - Ungünstige Gewohnheiten ablegen und hilfreiche Routinen etablieren
Einsamkeit ist ein verbreitetes, aber oft verborgenes Thema – und sie betrifft viele Menschen, unabhängig von Alter oder Lebenssituation. In diesem Kurs möchten wir einen geschützten Raum schaffen, um gemeinsam die seelischen Hintergründe von Einsamkeit zu erforschen – und neue Wege in Richtung echter Verbundenheit zu erproben. Im Mittelpunkt stehen dabei Ihre eigenen Erfahrungen: Was hat in meinem Leben dazu beigetragen, dass ich mich oft einsam fühle? Welche inneren Schutz- oder Angstmuster stehen mir im Kontakt mit anderen im Weg? Wie kann ich bewusster entscheiden, wie ich heute mit Nähe und Beziehung umgehen möchte? Mit Impulsen aus der Psychologie, gemeinsamen Gesprächen und achtsamen Übungen wollen wir das Verständnis für uns selbst vertiefen – und soziale Offenheit auf neue Weise erlebbar machen. Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die sich innerlich oft allein fühlen – unabhängig davon, ob sie im Alltag Kontakt zu anderen haben oder nicht. Es sind keine Vorkenntnisse nötig – nur die Bereitschaft, sich selbst und anderen ehrlich und achtsam zu begegnen.
Entdecken Sie die Kunst des Smalltalks und verwandeln Sie ihn in Smart Talk im Seminar "Die Kunst des Smalltalks: Vom Small Talk zum Smart Talk"! Freundlich und offen auf Menschen zugehen - das ist eine Fähigkeit, die sich viele wünschen. Doch sie kann weit mehr bewirken als nur einen vielversprechenden Beginn. Möchten Sie geschäftlich oder privat mit Leichtigkeit und Charme mit Fremden ins Gespräch kommen? In unserem Online-Seminar zeigen wir Ihnen Strategien, um aus einem banalen Thema ein interessantes Gespräch zu entwickeln. Sie werden trainieren, über Ihre Fähigkeiten und Leistungen ansprechend zu sprechen. Außerdem lernen Sie, kommunikative Verhaltensweisen gezielt einzusetzen, um eine angenehme Gesprächsatmosphäre zu schaffen, Verbindungen zu knüpfen und sogar Geschäfte anzubahnen. Nehmen Sie an diesem Seminar teil und meistern Sie die Kunst des Smalltalks, um Ihre zwischenmenschlichen Beziehungen zu vertiefen und Ihren beruflichen und persönlichen Erfolg zu steigern!
Möchten Sie lernen, wie Sie besser mit anderen kommunizieren können? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie sich selbst und andere besser verstehen. Das Modell SIZE Success hilft Ihnen dabei. Es basiert auf wissenschaftlichen Theorien (z.B. Biostrukturanalyse und Transaktionsanalyse nach E. Berne) und beschreibt sechs unterschiedliche Persönlichkeitstypen. Jeder Typ hat seine eigenen Stärken, Bedürfnisse und Kommunikationsmuster. Sie lernen, wie diese verschiedenen Persönlichkeiten ticken und wie Sie Ihre Kommunikation daran anpassen können. Das macht den Umgang mit anderen Menschen leichter, sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Durch praktische Übungen entdecken Sie, wie Sie Ihre Sprache und Formulierungen besser auf die Bedürfnisse anderer Menschen abstimmen, ohne dabei unpersönlich zu werden. Sie bleiben authentisch und verbessern gleichzeitig Ihre Kommunikation und Motivation.
Am liebsten umgeben wir uns mit Dingen, die wir lieben – besonders in unseren eigenen vier Wänden. Das Öffnen des Kleiderschranks, der Küchenschublade oder des Badschranks soll uns auf einen Blick die Gegenstände zeigen, die wir für so wertvoll erachten, dass wir unseren teuren Wohnraum mit ihnen teilen. Die Realität sieht allerdings meist anders aus. Daher werden wir uns gemeinsam in diesem Kurs auf die spannende Mission des Aufräumens begeben, inspiriert von Marie Kondo der "Aufräum-Päpstin" um unseren eigenen Wohnraum lebens- und liebenswerter machen.
Wie lerne ich eigentlich richtig? Und was brauche ich, dass es mir leichter fällt? In diesem Workshop zeige ich dir, wie Lernen optimal gestaltet werden kann. Wir finden gemeinsam heraus, welcher Lerntyp du bist, wie wir aus Fehlern lernen können und was du im Notfall in der Prüfung tun kannst. Mit praktischen Tipps und Ideen zeig ich dir, wie Lernen für dich nicht nur leichter, sondern auch erfolgreicher wird.
Dieses Online-Training hilft Ihnen, sich sicherer zu fühlen, wenn es darauf ankommt. Es zeigt Ihnen, wie Sie auf andere souverän wirken. Mit diesen wirkungsvollen Techniken - auf der mentalen und rationalen Ebene - ist es realistisch, sich in allen Situationen sicher zu fühlen. Das Training ist ausgerichtet auf berufliche Ziele: sich durchsetzen, überzeugen und verkaufen, sympathisch rüberkommen, Auftreten gegenüber Kunden, Kollegen und Vorgesetzten und die eigenen Karriereziele erreichen. Die Methoden greifen jedoch auch in privaten Bereichen: Familie, Beziehungen, Flirten, ein selbstsicheres Vorbild für Ihre Kinder etc.
Warum kommen wir mit manchen Menschen einfach nicht zurecht? Warum glauben wir manchmal Dinge, die gar nicht stimmen? Warum wirken manche Menschen überzeugender als andere? In diesem interaktiven Vortrag erfahren Sie auf unterhaltsame Weise, wie psychologische Mechanismen unsere Wahrnehmung, unser Denken und unser Handeln beeinflussen. Sie lernen, wie Manipulation funktioniert, wie sich Wahrnehmungsfehler einschleichen - und wie man souverän mit falschen Behauptungen umgehen kann. Zahlreiche Praxisbeispiele, kleine Übungen und überraschende Erkenntnisse laden zum Mitdenken, Mitlachen und Nachfragen ein. Keine Vorkenntnisse nötig – nur Neugierde!
Haben Sie sich schon mal gefragt was Sie von Ihren Gefühlen lernen können? Was steckt eigentlich hinter Freude, Angst, Wut, Trauer & Scham? Gerade diese Emotionen fühlen sich oft unangenehm an, eine Hilflosigkeit kann entstehen und häufig wird die Emotion abgelehnt. In diesem Vortrag lernen Sie die Botschaften, die hinter jedem einzelnen Gefühl stecken, besser kennen und verstehen was für positive Aspekte hinter ihnen stecken können. Dies ist ein Anstoß, wie Sie durch bewusstes Annehmen und Fühlen Ihrer Emotionen in ein erfülltes Leben kommen können. Abgerundet wird der Vortrag mit einer Meditation.
Selbstcoaching bedeutet: Die eigene persönliche Entwicklung gezielt und bewusst in die Hand nehmen und steuern, eigene Ressourcen und Stärken erkennen, nutzen und fördern. Wir betrachten, inwieweit Ihnen persönliche, oft frauenspezifische Muster und Überzeugungen hinderlich sind und wie Sie Stärke und Selbstbewusstsein trainieren können, damit Sie sich neue Fertigkeiten im Umgang mit sich und anderen aneignen können. Themen: - Selbst- und Fremdbild: Was denke ich, wie ich wirke und wie wirke ich wirklich? - negative Glaubenssätze und Selbstzweifel - eigene Stärken erkennen und ausbauen - selbstsicher denken, handeln, sprechen und auftreten - Gegenwehr: Gelassen und selbstbewusst - Anliegen vermitteln und Interessen durchsetzen Wir trainieren in stressfreier Atmosphäre. Also warten Sie nicht bis sich etwas ändert, sondern geben Sie selbst die Richtung vor! Selbstbewusstsein und selbstsicheres Verhalten sind wesentliche Faktoren für persönliches Wohlbefinden, Gesundheit sowie private und berufliche Zufriedenheit.
Wie oft geraten Sie in Diskussionen, die sich im Kreis drehen oder in hitzige Debatten ausarten? Erfolgreiches Argumentieren bedeutet nicht, den anderen zu überreden, sondern ihn mit den richtigen Fragen und Techniken zur eigenen Erkenntnis zu führen. In diesem Kurs lernen Sie, Gespräche souverän zu lenken, überzeugend zu argumentieren und aktiv zuzuhören. Sie erfahren, wie Sie Ihre Standpunkte klar und strukturiert darlegen, typische Argumentationsfallen vermeiden und mit schwierigen Gesprächspartnern umgehen. Durch praktische Übungen stärken Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten und gewinnen Sicherheit in Diskussionen – sei es im beruflichen oder privaten Umfeld. Nutzen Sie die Kraft der Sprache, um konstruktive Gespräche zu führen und Menschen wirklich zu erreichen!
Das autonome Nervensystem (ANS) ist verantwortlich für viele lebenswichtige Vorgänge in unserem Körper – es steuert Erregung und Entspannung und ist somit maßgeblich an unserem Befinden und Verhalten beteiligt. Dennoch sind wir den Zuständen des ANS nicht ausgeliefert. Im theoretischen Teil des Kurses lernen Sie anhand der Polyvagaltheorie die Vorgänge im Autonomen Nervensystem kennen und erfahren, welche Bedeutung der Vagusnerv für Körper und Psyche hat. Im praktischen Teil lernen Sie verschiedene Übungen kennen, die Ihnen dabei helfen können, sich wieder in einen entspannteren Zustand zu versetzen – zum Beispiel auch vor Vorträgen und Prüfungen.
Gerade in unserer deutschen Gesellschaft wird der Tod nur ungern thematisiert. Der Umgang mit Sterbenden und Trauernden ist ein großes Tabuthema, der eigene Tod und derer anderer wird in weite Ferne gerückt. Jedoch kann eine Auseinandersetzung mit der eigenen Vergänglichkeit dabei helfen, bewusster zu leben und Ängsten vorzubeugen. In diesem Seminar mit offener Fragerunde erfahren Sie aus erster Hand von einer Bestatterin, einem Bestatter und einer Sterbebegleiterin, wie der Weg vom Sterbenden, zum Tod und der Trauer von statten geht. Dabei werden folgende Themen aufgegriffen: Was geschieht während eines Sterbeprozesses? Sterbebegleitung Welche Rechte gelten in Bezug auf den Leichnam? Abschiedsrituale Welche Bestattungsarten sind möglich? Bestattungsvorsorge Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Möglichkeiten der Trauerarbeit
Einsamkeit betrifft viele Menschen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation. Doch was genau führt dazu, dass wir uns einsam fühlen, selbst wenn wir nicht allein sind? Und wie können wir wieder mehr Verbundenheit erleben? In diesem Vortrag werfen wir einen Blick auf die psychischen Ursachen von Einsamkeit. Welche inneren Prozesse, Denkmuster und biografischen Faktoren spielen eine Rolle? Darüber hinaus werden zentrale Erkenntnisse aus Psychologie und Neurobiologie vorgestellt, die zeigen, was das Gefühl echter Verbundenheit fördert – sei es in der Beziehung zu uns selbst, zu anderen oder zur Gesellschaft insgesamt. Der Vortrag lädt ein zum Nachdenken, zum Austausch und zur Entwicklung neuer Perspektiven im Umgang mit Einsamkeit – einem Thema, das persönlicher ist, als es auf den ersten Blick scheint.
Entspannen Sie nach einem stressigen Tag bei einer musikalischen Fantasiereise. Klangschalen und virtuose Akustikgitarre versetzen Sie sanft in angenehme Schwingungen. Eine geführte Meditation/Fantasiereise führt Sie ganz zu sich und auf eine entspannende Reise in Ihre Fantasie. Eine kurze Auszeit aus dem Alltag!
Sie möchten mehr aus sich herausgehen? Schlagfertigkeit und Spontaneität üben? Spielerisch die eigenen Grenzen ausloten, vielleicht sogar erweitern? Und dabei viel lachen? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Kurs üben wir im Rahmen von unterhaltsamen Impro-Spielen, uns auf neue, unerwartete Situationen einzustellen und "um die Ecke" zu denken. Im weiteren Verlauf lassen wir aus der Spontaneität und gegenseitigen Inspiration der Teilnehmenden kurze Szenen und Geschichten entstehen. Hintergrund: Beim Improvisationstheater, das u.a. durch Keith Johnstone geprägt und weiterentwickelt wurde, wird üblicherweise eine oder mehrere Szenen gespielt, die weder vorher auswendig gelernt noch inszeniert sind. Der Spieler ist also Autor, Regisseur und Schauspieler in einem. Neue Teilnehmende sind immer herzlich willkommen.
Sie wollen politisch, in einem Ehrenamt oder gesellschaftlich aktiv werden? In diesem Seminar erhalten Sie Hilfestellung und Unterstützung bei ihrer neuen Tätigkeit! Ob Sie eine Leitungsfunktion anstreben oder aktiv dabei sind, ob Sie sich zu Wort melden oder vor Gruppen referieren: In diesem Seminar erhalten Sie grundsätzliche Anregungen und Ideen, wie Sie Ihre zukünftige Aufgabe erfüllen und den Situationen nicht nur gerecht werden, sondern persönlich überzeugen. In dem Tagesseminar entwickeln Sie die Fähigkeiten um Ihre Kurzvorstellung (3 Minuten-Elevator-Pitch) so vorzutragen, dass Sie prägnant auftreten, deutlich präsentieren und wirken. Hier wird niemand ausgelacht, hier lernen Sie mit Freude öffentlich zu agieren und haben Spaß dabei. Sie lernen die Methoden kennen, Ihre Anfangskonzentration bewusst zu nutzen und Lampenfieber zu eliminieren. Sie lernen Ihre Stimme gekonnt einzusetzen, genauso wie mit Mimik und Gestik zu wirken. In diesem Workshop lernen Sie durch praktische Übungen erste Anregungen für öffentliche Auftritte. Auf Wunsch folgen zusätzliche Termine als Übungsseminare. So erhalten Sie die Möglichkeit, Texte Ihres Vortrags lebendig und attraktiv zu gestalten, damit Sie Ihr Können noch professioneller anwenden lernen.
Altwerden ist ein Geschenk und eine Herausforderung zugleich! Der Vortrag geht der Frage nach, wie es gelingen kann, dem eigenen Alterungsprozess mit Achtsamkeit und Würde zu begegnen und ihn zur persönlichen Weiterentwicklung zu nutzen.
Queer Pfaffenhofen e.V. zeigt in Kooperation mit der VHS Pfaffenhofen die monatliche Queerfilmnacht unter der Marke Cinequeer Pfaffenhofen. Jeden Monat präsentieren wir einen besonderen Film des unabhängigen Filmverleihs Salzgeber, der sich ausschließlich nicht-heterosexuellen Geschichten widmet. Diese Filme aus der internationalen Festivallandschaft sind mal spannend, mal witzig, und manchmal auch zutiefst berührend. Die Queerfilmnacht bietet einen intimen Rahmen, um die Vielfalt queerer Lebensrealitäten und Perspektiven zu entdecken. Veranstaltungsort ist ein gemütlicher Raum der VHS in Pfaffenhofen – perfekt, um sich auf eine besondere Atmosphäre und bewegende Geschichten einzulassen. Unsere nächsten Termine: 14.02.2025, 14.03.2025, 11.04.2025, 09.05.2025, 13.06.2025, 11.07.2025, 01.08.2025, 12.09.2025, 10.10.2025, 14.11.2025, 12.12.2025 immer um 20:00 Uhr. Aktuelle Filmtitel unter: https://queer-pfaffenhofen.de/cinequeer-pfaffenhofen/ Cinequeer Pfaffenhofen heißt alle willkommen! Wir freuen uns nicht nur auf queere Gäste, sondern auch auf alle, die neugierig sind, Interesse an anderen Lebenswelten haben oder einfach einen außergewöhnlichen Filmabend erleben möchten. Kommt vorbei, lasst euch begeistern und werdet Teil dieses besonderen Filmerlebnisses. Gemeinsam feiern wir die Vielfalt queerer Kultur in einem offenen und einladenden Ambiente.
Seelische Leiden betreffen uns alle und dürfen kein Tabuthema mehr sein, fast jeder dritte Mensch in Deutschland leidet Schätzungen zufolge mindestens einmal im Leben an einer psychischen Erkrankung. Das Stigma belastet die Betroffenen selbst sowie ihre Angehörigen. Auch dieses Jahr beteiligt sich die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) des Landkreis Pfaffenhofen mit verschiedenen Aktionen an der Woche der seelischen Gesundheit. Unter dem Motto „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen” wird dieses Jahr der Schwerpunkt mit dem Thema Ängste in Krisenzeiten auseinander. Die Aktionen sollen zum Austausch anregen und dazu aufrufen offen und tolerant miteinander umzugehen. Die PSAG Pfaffenhofen möchte die Aktionswoche nutzen, um über das vielfältige psychosoziale Hilfsangebot und Einrichtungen hier im Landkreis zu informieren. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen sowie Selbsthilfegruppen des Landkreises ist ein buntes Programm entstanden. Hier eine Auswahl: 10.10.2023: Auftaktveranstaltung mit Fachvorträgen am 10.10.2023 im Hofbergsaal, Pfaffenhofen 10.10.2023 Kinovorstellung in Wolnzach „Hedi Schneider steckt fest“ 11.10.2023 Tag der offenen Tür in der Danuviusklinik mit Klinikführungen und Einblicke in kreativen Therapien 13.10.2023 Poetry Slam in der Kreisbücherei Pfaffenhofen 14.10.2023 Informationsstand auf Marktplatz Pfaffenhofen Weitere Aktionen im Landkreis sowie genaue Informationen zu den Veranstaltungen finden sie unter: Link zur bundesweiten Liste (QR-Code) Link zur Pfaffenhofener Liste (QR-Code)