Sie sind hier:
NEU! Die Kunst des Raku-Brandes - Keramik im Feuer der Elemente
Wir mischen die Materialien und bewerten das "Unnützliche" anders. Zur Verbindung benutzen wir ein neues Tonmaterial.
** Infos zu den Keramik-Kursen **
Um in den Keramik-Kursen erfolgreich arbeiten zu können, sollten Sie bitte folgende Utensilien mitbringen:
Pinsel unterschiedlicher Größen, lange Nähnadeln, Schwamm, Schälmesser (kein Essmesser!), Gabel, alte Tücher, Müllsack (zum Abdecken), Plastikschale oder Becher für Schlicker, Föhn, Essgeschirr (falls im Kurs gemeinsames Essen geplant ist).
Ton und Glasur werden nach individuellem Verbrauch abgerechnet.
Arbeitsbretter, Plastikbehälter, Tücher und Schlicker können nicht im Werkraum aufbewahrt werden.
Fertige Arbeiten müssen bis zum Semesterende abgeholt werden, Sie können aus Platzgründen darüber hinaus nicht aufbewahrt werden! Die Termine zur Abholung der gebrannten Werkstücke werden nach Absprache mit der Kursleitung festgelegt.
Wichtig: Kommen Sie bitte pünktlich zum Kursbeginn, das Schulhaus muss nach dem Einlass durch die Kursleitung verschlossen werden.
** Infos zu den Keramik-Kursen **
Um in den Keramik-Kursen erfolgreich arbeiten zu können, sollten Sie bitte folgende Utensilien mitbringen:
Pinsel unterschiedlicher Größen, lange Nähnadeln, Schwamm, Schälmesser (kein Essmesser!), Gabel, alte Tücher, Müllsack (zum Abdecken), Plastikschale oder Becher für Schlicker, Föhn, Essgeschirr (falls im Kurs gemeinsames Essen geplant ist).
Ton und Glasur werden nach individuellem Verbrauch abgerechnet.
Arbeitsbretter, Plastikbehälter, Tücher und Schlicker können nicht im Werkraum aufbewahrt werden.
Fertige Arbeiten müssen bis zum Semesterende abgeholt werden, Sie können aus Platzgründen darüber hinaus nicht aufbewahrt werden! Die Termine zur Abholung der gebrannten Werkstücke werden nach Absprache mit der Kursleitung festgelegt.
Wichtig: Kommen Sie bitte pünktlich zum Kursbeginn, das Schulhaus muss nach dem Einlass durch die Kursleitung verschlossen werden.
Material
Bitte bringen Sie am 17.05.25 wetterfeste Kleidung mit, da der Brand im Freien stattfindet.
Die Materialkosten werden im Kurs, je nach Verbrauch abgerechnet.
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Samstag, 10. Mai 2025
- 10:00 – 16:00 Uhr
- Keramik Atelier
1 Samstag 10. Mai 2025 10:00 – 16:00 Uhr Keramik Atelier -
- 2
- Samstag, 17. Mai 2025
- 10:00 – 16:00 Uhr
- Keramik Atelier
2 Samstag 17. Mai 2025 10:00 – 16:00 Uhr Keramik Atelier
Sie sind hier:
NEU! Die Kunst des Raku-Brandes - Keramik im Feuer der Elemente
Wir mischen die Materialien und bewerten das "Unnützliche" anders. Zur Verbindung benutzen wir ein neues Tonmaterial.
** Infos zu den Keramik-Kursen **
Um in den Keramik-Kursen erfolgreich arbeiten zu können, sollten Sie bitte folgende Utensilien mitbringen:
Pinsel unterschiedlicher Größen, lange Nähnadeln, Schwamm, Schälmesser (kein Essmesser!), Gabel, alte Tücher, Müllsack (zum Abdecken), Plastikschale oder Becher für Schlicker, Föhn, Essgeschirr (falls im Kurs gemeinsames Essen geplant ist).
Ton und Glasur werden nach individuellem Verbrauch abgerechnet.
Arbeitsbretter, Plastikbehälter, Tücher und Schlicker können nicht im Werkraum aufbewahrt werden.
Fertige Arbeiten müssen bis zum Semesterende abgeholt werden, Sie können aus Platzgründen darüber hinaus nicht aufbewahrt werden! Die Termine zur Abholung der gebrannten Werkstücke werden nach Absprache mit der Kursleitung festgelegt.
Wichtig: Kommen Sie bitte pünktlich zum Kursbeginn, das Schulhaus muss nach dem Einlass durch die Kursleitung verschlossen werden.
** Infos zu den Keramik-Kursen **
Um in den Keramik-Kursen erfolgreich arbeiten zu können, sollten Sie bitte folgende Utensilien mitbringen:
Pinsel unterschiedlicher Größen, lange Nähnadeln, Schwamm, Schälmesser (kein Essmesser!), Gabel, alte Tücher, Müllsack (zum Abdecken), Plastikschale oder Becher für Schlicker, Föhn, Essgeschirr (falls im Kurs gemeinsames Essen geplant ist).
Ton und Glasur werden nach individuellem Verbrauch abgerechnet.
Arbeitsbretter, Plastikbehälter, Tücher und Schlicker können nicht im Werkraum aufbewahrt werden.
Fertige Arbeiten müssen bis zum Semesterende abgeholt werden, Sie können aus Platzgründen darüber hinaus nicht aufbewahrt werden! Die Termine zur Abholung der gebrannten Werkstücke werden nach Absprache mit der Kursleitung festgelegt.
Wichtig: Kommen Sie bitte pünktlich zum Kursbeginn, das Schulhaus muss nach dem Einlass durch die Kursleitung verschlossen werden.
Material
Bitte bringen Sie am 17.05.25 wetterfeste Kleidung mit, da der Brand im Freien stattfindet.
Die Materialkosten werden im Kurs, je nach Verbrauch abgerechnet.
-
Gebühr68,00 €
- Kursnummer: 252A5634
-
StartSa. 10.05.2025
10:00 UhrEndeSa. 17.05.2025
16:00 Uhr
Dozent*in:
Katalin Kossack-Bereczki
Geschäftsstelle: Pfaffenhofen