Skip to main content

NEU! Wer bin ich? Neun hochklassige Rebsorten in Weiß und Rot
Weinseminar für Teilnehmer mit oder ohne Vorkenntnisse

Neun hochklassige und weit verbreitete Rebsorten in Weiß und Rot stehen im Mittelpunkt dieses
Weinseminars für ambitionierte Einsteiger und Fortgeschrittene. Was zeichnet die unterschiedlichen
Rebsorten besonders aus, woran kann man sie bei der Verkostung erkennen und wie ändert sich die
Charakteristik mit Herkunft und/oder Herstellungsmethoden? Diesen Fragen wird an jedem Abend bei
intensiven Blindverkostungen (jeweils drei Rebsorten und drei Weine zu jeder von ihnen) nachgegangen.
Kursleiter und Weinexperte Manfred Hailer macht die Seminarteilnehmer dabei mit der Rebsortenkunde
(Ampelographie) vertraut und geht auch auf aktuelle Entwicklungen in der Weinszene ein.
Bitte unbedingt beachten: Pro Abend werden neun Weine verkostet. Danach ist man üblicherweise nicht
mehr fahrtüchtig!

Material

Verkostungsgläser und Schreibmaterialien werden gestellt. Die Kosten für Weine, Gläsernutzung,
Wasser etc. werden pro Abend auf die Teilnehmer umgelegt. Es fallen ca. 30 € pro Person und
Abend an.

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Dienstag, 20. Mai 2025
    • 19:00 – 22:00 Uhr
    • Weinseminarraum Hailer, Vogelleite 1
    1 Dienstag 20. Mai 2025 19:00 – 22:00 Uhr Weinseminarraum Hailer, Vogelleite 1
    • 2
    • Dienstag, 27. Mai 2025
    • 19:00 – 22:00 Uhr
    • Weinseminarraum Hailer, Vogelleite 1
    2 Dienstag 27. Mai 2025 19:00 – 22:00 Uhr Weinseminarraum Hailer, Vogelleite 1
    • 3
    • Dienstag, 03. Juni 2025
    • 19:00 – 22:00 Uhr
    • Weinseminarraum Hailer, Vogelleite 1
    3 Dienstag 03. Juni 2025 19:00 – 22:00 Uhr Weinseminarraum Hailer, Vogelleite 1

NEU! Wer bin ich? Neun hochklassige Rebsorten in Weiß und Rot
Weinseminar für Teilnehmer mit oder ohne Vorkenntnisse

Neun hochklassige und weit verbreitete Rebsorten in Weiß und Rot stehen im Mittelpunkt dieses
Weinseminars für ambitionierte Einsteiger und Fortgeschrittene. Was zeichnet die unterschiedlichen
Rebsorten besonders aus, woran kann man sie bei der Verkostung erkennen und wie ändert sich die
Charakteristik mit Herkunft und/oder Herstellungsmethoden? Diesen Fragen wird an jedem Abend bei
intensiven Blindverkostungen (jeweils drei Rebsorten und drei Weine zu jeder von ihnen) nachgegangen.
Kursleiter und Weinexperte Manfred Hailer macht die Seminarteilnehmer dabei mit der Rebsortenkunde
(Ampelographie) vertraut und geht auch auf aktuelle Entwicklungen in der Weinszene ein.
Bitte unbedingt beachten: Pro Abend werden neun Weine verkostet. Danach ist man üblicherweise nicht
mehr fahrtüchtig!

Material

Verkostungsgläser und Schreibmaterialien werden gestellt. Die Kosten für Weine, Gläsernutzung,
Wasser etc. werden pro Abend auf die Teilnehmer umgelegt. Es fallen ca. 30 € pro Person und
Abend an.

03.04.25 12:46:06