Kultur macht stark
In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Kreativkurse verbinden persönliche und berufliche Interessen. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion.
Kurse nach Themen
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Gold- und Silberschmiedens! In diesem Workshop erlernen Sie grundlegende Techniken wie Sägen, Feilen, Löten und die kreative Oberflächengestaltung.Unter professioneller Anleitung fertigen Sie individuelle Schmuckstücke – ganz nach Vorlage, eigenen Ideen oder Skizzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur Freude am kreativen Arbeiten! Wer bereits Erfahrung mitbringt, kann im Kurs neue Techniken ausprobieren oder eigene Entwürfe verwirklichen. Hinweis: Arbeiten in Gold sind nur nach vorheriger Absprache möglich. Goldmaterial kann selbst mitgebracht oder vorab direkt bei der Kursleitung bestellt werden – bitte rechtzeitig per Mail an: schmuck@rebekkafirbach.de Unter folgendem Link finden Sie eine Auswahl an Schmuckideen, die Ihnen als Anregung für Ihre eigenen Entwürfe dienen können:Schmuckideen von Rebekka Firbach
Du bist neu an der Nähmaschine und möchtest das Nähen mit der Overlock-Maschine lernen? Diese Art der Nähmaschine kann viel mehr als nur einen einfachen Stich. Was alles möglich ist, probieren wir praktisch aus und starten kleine Projekte. Fragen beantworte ich gerne unter naehtreff1@gmail.com.
Aufbaukurs für alle, die das Zeichnen besser beherrschen wollen, sowie Zeichner, die bereits den Anfängerkurs zweimal absolviert haben. Denn: „Nur die Kontinuität bringt den Erfolg!“ Sie können ihre Fähigkeiten zur Darstellung von Plastizität, Perspektive bzw. Licht/Schatten vertiefen. Die Hand/Augen-Koordination wird geschult, der individuelle Zeichenstil herausgearbeitet und gefördert. Zur Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten können gerne auch Tusche, Farbstift oder Kohle verwendet werden. Mindestalter 16 Jahre.
In diesem Blockkurs werden wir mit ganz vielen verschiedenen Malmitteln unsere Fantasie anregen und zu Papier, bzw. Leinwand bringen. Es wird gespachtelt, gekleckst, ausgemalt und Konturen gezeichnet. Wir schulen dabei nicht nur unser kreatives Können, sondern lernen auch den richtigen Einsatz der unterschiedlichsten Farben kennen. Womit malst du am liebsten? Komm und finde es in diesem Workshop heraus.
Sportbootführerschein See Sportbootführerschein Binnen Bodenseeschifferpatent A Fachkundenachweis - FKN Detaillierte Informationen zum Ablauf des Kurses erhalten Sie bei einem kostenfreien Infoabend über Zoom am 30.12.2025 (Kursnr. 261A5302). Hierfür bitte gesondert anmelden. Von Pfaffenhofen a.d. Ilm auf die hohe See. Haben Sie Lust auf weltweites Motorboot-, Jetski-, Wasserski- oder Wakeboardfahren, Tauchen vom Boot oder Sonnenbaden in einer einsamen Bucht? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Im Kurs bereiten wir Sie auf die drei gängigen Scheine vor: den Sportbootführerschein See, den Sportbootführerschein Binnen und das Bodenseeschifferpatent A. Damit können Sie fast überall fahren: Der Sportbootführerschein See (für Meer und Küste) wird vielfach im Ausland anerkannt, wie in Kroatien, Italien oder auf dem Ijsselmeer. Natürlich ist er auch in Deutschland auf der Nord- und Ostsee Pflicht, ebenso wie für Sportfischer in Norwegen. Der Sportbootführerschein Binnen gilt darüber hinaus auf Schifffahrtsstraßen wie der Donau, dem Rhein, Main oder auch auf dem Gardasee. Für das „Schwäbische Meer“, wie der Bodensee liebevoll genannt wird, benötigen Sie schließlich das Bodenseeschifferpatent A. Der Kursverlauf ist so gewählt, dass für das Erlangen der drei Berechtigungen lediglich zwei Theorie- und eine Praxisprüfung erforderlich sind. Das spart Zeit und Geld. Wir führen Sie auch ohne Vorkenntnisse mühelos durch den Kurs. Infoabend: Di., 30.12.25, 18:30 Uhr, mittels „Zoom“ im Info-Webinar. Wir sprechen dort den Ablauf des Kombi-Kurses, die Praxisausbildung, die Theorie- und Praxisprüfung, sowie die anfallenden Kosten durch. Die Zugangsdaten für „Zoom“ werden rechtzeitig per E-Mail übermittelt. Kurszeiten Sportbootführerschein See: Sechs Abende zur Vorbereitung auf den SBF See, jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr. Dadurch teilen sich die Inhalte und der Lernaufwand schön in sechs überschaubare Einzelblöcke auf. Fragen, die sich im Laufe der Schulung ergeben, werden am nächsten Unterrichtsabend besprochen. Zeiten: Mo., 05.01.26; Do., 08.01.26, Mo., 12.01.26; Do., 15.01.2026; Mo. 19.01.26 und Do., 22.01.26. Praktische Ausbildung: Die praktischen Fähigkeiten zum Erlernen der Manöver für die Prüfung bringen wir Ihnen auf unserem hochmodernen Fahrschulboot in Beilngries auf dem Main-Donau-Kanal bei. Das Motorboot wurde 2022 als Neufahrzeug angeschafft, entspricht dem aktuellen Stand der Technik und ist Haftpflicht und Vollkasko versichert. Die exakten Motorbootstunden vereinbaren wir im Kurs und können so am besten auf Ihre zeitlichen Möglichkeiten eingehen. Theorie-Prüfung Sportbootführerschein See Voraussichtlich So., 22.02.26, 14:00 Uhr, in Augsburg oder jeder andere angebotene Prüfungstermin des DSV (Deutscher Segler-Verband) in München. Praxis-Prüfung Sportbootführerschein See Wir empfehlen, mit der Praxis-Schulung und -Prüfung die ersten warmen Sonnenstrahlen im neuen Jahr abzuwarten. Wir schulen voraussichtlich ab Ende April / Anfang Mai. Die möglichen Zeiten besprechen wir im Kurs. Kurszeiten Bodenseeschifferpatent A: Zwei Abende, jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr, als Aufbaukurs für SBF See-Besitzer zur Erlangung des Bodenseeschifferpatents A (nur Theorieprüfung – die Praxisprüfung des SBF See wird hier anerkannt und muss nicht mehr abgelegt werden). Der SBF Binnen wird dann gegen Vorlage des Bodenseeschifferpatents prüfungsfrei ausgestellt. Besser geht es nicht. Die Schulungszeiten finden nach der Theorie-Prüfung zum Erwerb des Sportbootführerscheins See statt und werden im Kurs mit den Teilnehmern abgestimmt. Prüfung Bodenseeschifferpatent A: Die Prüfung wird von den betreffenden Landratsämtern regelmäßig angeboten. Hier finden Sie mit Sicherheit einen passenden Zeitpunkt. Die entsprechenden Zeiten stellen wir während der Schulung vor. Theoriekurspreis: Der Theoriekurspreis beträgt 240,-- Euro. Zusätzliche Kosten: Für die Lehrmittel (zwei Fachbücher und ein Navigationsbesteck) fallen 91,80 € an. Optional können die Prüfungsbögen als Übungsbögen für 24,90 erworben werden. Das ärztliche Attest beläuft sich auf 30 €. Die Praxisstunde zu 60 Minuten kostet 90 €. Insgesamt fahren Sie zu dritt drei Stunden Grundausbildung. Sie wechseln sich permanent ab und haben in der Zeit, in der Ihre beiden Mitfahrer am Steuerstand stehen, einen Lerneffekt, müssen aber nur eine Stunde bezahlen. Ein paar Tage später fahren sie ein zweites Mal drei Stunden zur Wiederholung. Dies ist in den allermeisten Fällen ausreichend. Die Prüfungsfahrt schlägt dann nur mehr mit 20 € zu Buche. An Prüfungs- und Führerscheinausstellungsgebühren sind ca. 245 € zu entrichten. Sollte Interesse an dem Sportbootführerschein See als Einzelschein bestehen, reduzieren sich die Kosten dementsprechend. Genaueres erklären wir gerne am Infoabend. Fachkundenachweis: Unsere Kursteilnehmer können als kleines Dankeschön kostenfrei an der Abendschulung für den Erhalt des Fachkundenachweises – FKN – für Seenotsignalmittel teilnehmen. Der FKN berechtigt Sie beispielsweise beim Führen eines Charterbootes, die vorhandenen und hochwirksamen Signalraketen, Fallschirmsignalraketen und bestimmte Rauchsignale mitzuführen. Dies bedeutet Sicherheit an Bord. Die Prüfung findet hier natürlich auch in Augsburg statt. Die Prüfungsgebühr beträgt 28,89 €. Abschließend können Sie die drei gängigen Scheine zum Führen von Motorbooten incl. des Fachkundenachweises – FKN – besitzen. Das ist sicherlich ein toller Erfolg. Für Rückfragen stehen Ihnen die Kursleiter, Georg und Johannes Uhl, gerne zur Verfügung; Tel.: 0821 / 209 38 654, Mobil: 0179 / 640 18 25
Kostenfreier Infoabend zum Sportbootführerschein-Kombikurs (Kursnr. 261A5307) im Januar 2026. Wir sprechen dort den Ablauf des Kombi-Kurses, die Praxisausbildung, die Theorie- und Praxisprüfung, sowie die anfallenden Kosten durch. Die Zugangsdaten für „Zoom“ werden rechtzeitig per E-Mail übermittelt Nähere Informationen zum Sportbootführerschein - Kombikurs, (Kursnr. 261A5307) finden Sie auf unserer Homepage. Für die Teilnahme am Kombikurs ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich!
Ein Ferienmalkurs für kleine Künstler. Wir beschäftigen uns mit Tieren die im Eis leben, wie z.B. Pinguine oder Eisbären, die Du mit verschiedenen Mal- und Zeichentechniken fantasievoll umsetzen kannst. Farben, Papier, Leinwand und was Du sonst noch brauchst, gibt's wie immer von uns. Ich freu mich auf einen lustigen Malkurs mit Dir!
Weihnachtliche Erzählungen, himmlische Geschichten, adventliche Texte zum Nachdenken und Schmunzeln von Franz Rubey gelesen, werden von Franziska Hausner musikalisch umrahmt. Der Eintritt ist frei.
Im Atelier für Ausdrucksmalerei gönnen Sie sich Freude, Kreativität und Faszination. Sie erleben neue Erfahrungen und werfen Leistungsdenken über Bord. Es gibt kein richtig oder falsch.
Bücherrunde mit Uschi Die Vielleserin Uschi stellt Buchempfehlungen vor. Die Auswahl ist dabei bunt gemischt. Teilnehmende bekommen auch die Chance eigene Lieblinge vorzustellen. Zur gemütlichen Bücherrunde gibt es Kaffee und manchmal auch Kekse. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sie verbinden die Grundschritte erst mit der halben und dann der ganzen Rechtsdrehung im Fox-Trott und Quick- Step, im langsamen und Wiener Walzer werden die Drehungen verbunden und erweitert, im Tango (frz.) kombinieren Sie mit der Seitpromenade. Die Grundschritte der lateinamerikanischen Tänze Rumba, Cha- Cha und Samba verbinden Sie mit der Auswärtspromenade und im Jive tanzen Sie das Lady- in- Lady- out (offen). Sie analysieren die Taktverfahren und die Geschwindigkeiten der Takteinheiten pro Minute.
Dieser Latinokurs vermittelt die Grundlagen des Mambos, einem Tanz aus der Rumbagruppe, der aber auch verwandt ist zur Salsa, die jedoch der Sambagruppe angehört. Insofern sind diese karibischen Tänze die Bindeglieder der beiden echten lateinamerikanischen Tanzformen. Die Teilnehmer*innen lernen den Grundschritt (2/4 Takt, abhängig, kontrapunktiert!), die Auswärts-, Einwärts- und Diagonalpromenade, die Damensolorechtsdrehung sowie den Fächer mit Solorechtsfinish.
In einer Zeit, in der Fake News und Lügen das Vertrauen in Gesellschaften erschüttern, wird der skeptische Priester Filippo vom Vatikan beauftragt, ein angebliches Wunder zu untersuchen. Ein virales Video zeigt eine Marienstatue, die Tränen vergießt, und Filippo – bekannt für die Entlarvung vieler „Wunder“ weltweit – reist in eine niederländische Grenzgemeinde, um den Fall zu überprüfen. Vor vier Jahren ereignete sich hier ein schreckliches Massaker: Ein Junge erschoss elf Mitschüler, und auch die Familie, die die Statue besitzt, verlor ein Kind. Seitdem schweigt die Tochter Térèse, doch in Filippo sieht sie ein Zeichen Gottes. In der Konfrontation mit Térèse und ihrer manipulativen Mutter stößt Filippo an die Grenzen seines rationalen Ansatzes. Seine forensischen Methoden prallen an der tiefen Trauer der Dorfbewohner ab, und die rätselhafte Térèse übt eine unheimliche Anziehung auf ihn aus. Während seine Untersuchung ihn immer tiefer in die kollektive Trauer und mysteriöse Ereignisse zieht, beginnt Filippo an seiner Berufung und seinem Glauben zu zweifeln. Quelle: Filmstarts-de
Beginne jetzt mit den Vorbereitungen für eine magische Zeit. Die Raunächte jene mystischen Tage „zwischen den Jahren“ – laden uns ein, zur Ruhe zu kommen, zu reflektieren, loszulassen und unser Leben neu auszurichten. Neben der Bedeutung und den Bräuchen erfährst Du, wie du dich mit Hilfe heimischer Wildkräuter, individueller Räuchermischungen und kraftvoller Rituale auf diese Zeit einstimmen kannst – und dabei neue Klarheit, innere Balance und spirituelle Tiefe findest.
Für viele gehört Bachs Weihnachtsoratorium als festliches Meisterwerk zur Weihnachtszeit. Aber ist das wirklich alles? Gerade der musikalische Barock hat für diese besondere Zeit ganz vielfältige Musik zu bieten. Dieser Vortrag bietet einen bunten Querschnitt durch weihnachtliche Musik einiger europäischer Länder mit vielen Hörbeispielen und interessanten Hintergründen und damit auch eine klangvolle Einstimmung in das bevorstehende Weihnachtsfest.
Adventliche Lieder und ruhige instrumentale Weisen werden durch nachdenkliche Texte zu einer besinnlichen Stunde.
Du magst individuellen Schmuck, einen den keiner hat? Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich. Wir nutzen die unendliche Vielfalt der Alkoholinks und kreieren unsere Unikate. Die Materialien werden im Kurs gestellt. Ohrringe, Kettenanhänger, Ringe, Manschettenknöpfe in den unterschiedlichsten Formen und Größen stehen zur Verfügung und sind je Teilnehmer individuell wählbar. Ebenso alle zusätzlichen Materialien wie Blattgold, Glitzer und Glimmer.
Wir nähen zusammen eine raffinierte große Kosmetiktasche (Geobag von Pattydoo) aus Kunstleder mit einem Endlosreißverschluss. Du lernst, wie man einen Stoff mit Vlies verstärkt und worauf du beim Nähen mit Kunstleder achten musst. Du solltest mit deiner Nähmaschine vertraut sein und auch schon erste Projekte genäht haben. Mindestalter 18 Jahre – für alle die einen Anfängerkurs absolviert haben oder fortgeschrittener Anfänger sind.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Gold- und Silberschmiedens! In diesem Workshop erlernen Sie grundlegende Techniken wie Sägen, Feilen, Löten und die kreative Oberflächengestaltung.Unter professioneller Anleitung fertigen Sie individuelle Schmuckstücke – ganz nach Vorlage, eigenen Ideen oder Skizzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur Freude am kreativen Arbeiten! Wer bereits Erfahrung mitbringt, kann im Kurs neue Techniken ausprobieren oder eigene Entwürfe verwirklichen. Hinweis: Arbeiten in Gold sind nur nach vorheriger Absprache möglich. Goldmaterial kann selbst mitgebracht oder vorab direkt bei der Kursleitung bestellt werden – bitte rechtzeitig per Mail an: schmuck@rebekkafirbach.de Unter folgendem Link finden Sie eine Auswahl an Schmuckideen, die Ihnen als Anregung für Ihre eigenen Entwürfe dienen können: Schmuckideen von Rebekka Firbach
Du magst individuellen Schmuck, einen den keiner hat? Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich. Wir nutzen die unendliche Vielfalt der Alkoholinks und kreieren unsere Unikate. Die Materialien werden im Kurs gestellt. Ohrringe, Kettenanhänger, Ringe, Manschettenknöpfe in den unterschiedlichsten Formen und Größen stehen zur Verfügung und sind je Teilnehmer individuell wählbar. Ebenso alle zusätzlichen Materialien wie Blattgold, Glitzer und Glimmer.
Die Festtage und Silvester stehen an! Sie sind auf der Suche nach einem Makeup, das etwas "mehr" hermacht? Angefangen bei der richtigen Foundationwahl über das schnelle Konturieren bis hin zum perfekten Augenaufschlag - in diesem Kurs schminken Sie unter Anleitung einer erfahrenen Visagistin und Makupstylistin einen tollen Glamour Look. Der Kurs beinhaltet einen Blitz-Exkurs in die Gesichtspflege, was die Grundlage für ein tolles Makup darstellt. Freuen Sie sich auf einen tollen Austausch, jede Menge Spaß, mehr Selbstbewusstsein und entdecken Sie neue Facetten an sich. Bitte kommen Sie wenn möglich ungeschminkt . Alle Schminkutensilien werden zur Verfügung gestellt.
Beginne jetzt mit den Vorbereitungen für eine magische Zeit. Die Raunächte jene mystischen Tage „zwischen den Jahren“ – laden uns ein, zur Ruhe zu kommen, zu reflektieren, loszulassen und unser Leben neu auszurichten. Neben der Bedeutung und den Bräuchen erfährst Du, wie du dich mit Hilfe heimischer Wildkräuter, individueller Räuchermischungen und kraftvoller Rituale auf diese Zeit einstimmen kannst – und dabei neue Klarheit, innere Balance und spirituelle Tiefe findest.
Sie galt lange als unweiblichste aller Gattungen der Kunst – die Bildhauerei. Dabei gab schon in der Renaissance Frauen, die sich mit dieser Kunst beschäftigten. Properzia de Rossi wurde von Giorgio Vasari in seinen Viten erwähnt, Luisa Ignacia Roldán war eine spanische Barockbildhauerin und Elisabeth Ney porträtierte im 19. Jahrhundert niemanden geringeren als König Ludwig II. von Bayern.
Kamishibai bedeutet wörtlich übersetzt "Papiertheater". Dahinter verbirgt sich ein Holzrahmen mit großen Bildkarten. Hier werden klassische Bilderbücher mit einer lebendigen Vortragsart verbunden und für Kinder ein neues Geschichtenerlebnis erzeugt. Dazu wird gesungen und die Kinder über Mitmachpassagen in die Erlebniswelt mit einbezogen. Lisa bereitet (fast) jeden Monat eine Geschichte vor und erzählt sie am ersten Samstagvormittag im Monat in der Kreisbücherei.
Der Kurs eignet sich besonders gut um mal von Alltag abzuschalten und die freie Zeit seinem geliebten Hobby zu widmen. Die Nähprojekte dürfen Sie, Ihren Nähkenntnissen entsprechend, selber wählen. Diesbezüglich berate ich Sie gerne vor Kursbeginn (Tel. 08441-7974578). Wegen der Länge des Kurses ist er für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet.
Hörakademie Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. 1. Ermanno Wolf-Ferrari - Elternhaus und Kindheit. Malerei oder Musik? 2. Das Studium mit Rheinberger in München und die bezaubernde Serenade für Streicher. 3. Der Durchbruch: das Oratorium „Vita nuova“ 1902. 4. Die ersten Opern: „Die neugierigen Frauen“, „Die vier Grobiane“ 1906 und „Susannens Geheimnis“ 1909. 5. Die tiefste Lebenskrise - über die philosophischen Überlegungen des Komponisten. Die beliebte Oper „Das Himmelskleid“ 1925. 6. Das ersehnte Ottobrunn : „Sly oder die Legende vom wiedererweckten Schläfer“ sowie „Die schalkhafte Witwe“ 1931. 7. Seine letzen Opern: „Das Plätzchen“ 1936 „Der Kuckuck in Theben“ 1943. 8. Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) Suite-concertino op 16 für Fagott, 2 Hörner und Streicher (1933), Idillio-concertino für Oboe, Violinkonzert D-Dur op. 26 (1944) String Trio, in A minor 1945. Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.
Verwandeln Sie Ihr Weihnachtsfest in ein duftendes Märchen aus dem Orient! In diesem Kochkurs zaubern wir gemeinsam ein festliches Büfett, das mit raffinierten Gewürzen und aromatischen Zutaten begeistert. Ob gefüllte Teigtaschen, würziges Hähnchen, duftender Reis, herzhafte Suppen, frische Salate oder vielfältige Vorspeisen – jede Speise erzählt ihre eigene, köstliche Geschichte. Als süßes Finale erwartet Sie eine traditionelle orientalische Nachspeise, die garantiert für leuchtende Augen sorgt. Tauchen Sie ein in die kulinarische Welt des Orients und bereichern Sie Ihre Weihnachtstafel mit außergewöhnlichen Geschmackserlebnissen. Dieser Kurs ist ideal für alle, die gerne Neues entdecken, mit Aromen spielen und die Festtage besonders gestalten möchten.
Weihnachtszeit, Glitzerzeit. Opulent geschmückte Wohnräume versüßen uns die dunkle Jahreszeit. Nie sonst im Jahr lassen wir uns zu derart üppigen Dekorationen hinreißen – passen wir unsere Bilder an! glamouröses, sich in den Vordergrund drängendes Blattgold verhalten schimmerndes Gold, Kupfer oder Silber in den lasierten Tiefen der Strukturen glitzernde und glimmende Effekte in Perlmuttfarben Abstrakt oder mit weihnachtlichem Motiv, das wir gegebenenfalls in Transfertechnik auf die abstrakten Untergründe zaubern. Ein Kurs, der Deiner Malerei viele neue Impulse verleiht. Lass Dich überraschen!
Weihnachtszeit, Glitzerzeit. Opulent geschmückte Wohnräume versüßen uns die dunkle Jahreszeit. Nie sonst im Jahr lassen wir uns zu derart üppigen Dekorationen hinreißen – passen wir unsere Bilder an! glamouröses, sich in den Vordergrund drängendes Blattgold verhalten schimmerndes Gold, Kupfer oder Silber in den lasierten Tiefen der Strukturen glitzernde und glimmende Effekte in Perlmuttfarben Abstrakt oder mit weihnachtlichem Motiv, das wir gegebenenfalls in Transfertechnik auf die abstrakten Untergründe zaubern. Ein Kurs, der Deiner Malerei viele neue Impulse verleiht. Lass Dich überraschen!
Backen ist keine Kunst, sondern purer Genuss! In diesem Backkurs entdecken wir die Welt der Plätzchen von Grund auf. Egal, ob Backanfänger oder Hobbybäcker, hier lernen Sie alles, was Sie für köstliche Weihnachtsplätzchen brauchen: von einfachen Klassikern bis hin zu raffinierten Varianten mit besonderem Pfiff. Gemeinsam kneten, ausstechen, backen, verzieren und natürlich probieren wir unsere selbstgebackenen Leckereien – perfekt für die Weihnachtszeit!
Sicherlich hat jeder schon einmal einen echten Miro gesehen. Wir werden in diesem Malkurs unseren eigenen Miro malen. Welche Techniken und welcher Farbpalette sich Miro in seinen Arbeiten widmete, lernen wir kennen und setzen es in unsere eigene Interpretation um.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – bringen Sie einfach Neugier und Lust aufs kreative Arbeiten mit! Ich biete Ihnen die Möglichkeit, zwischen zwei Schmuckstücken zu wählen: einem Ring oder einem Anhänger. Sie entscheiden selbst, was Sie gestalten möchten. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie die grundlegenden Techniken des Silberschmiedens kennen: Sägen, Feilen und Löten. Schritt für Schritt begleite ich Sie durch den gesamten Arbeitsprozess bis zum fertigen Schmuckstück. Ein entspannter Einstieg in ein faszinierendes Handwerk – probieren Sie es aus! Unter folgendem Link finden Sie eine Auswahl an Schmuckideen, die Ihnen als Anregung für Ihre eigenen Entwürfe dienen können: Schmuckideen von Rebekka Firbach
Mosaike faszinieren Menschen schon seit der Antike. Sie fördern die Kreativität und haben durch ihre Vielfalt eine ganz eigene Wirkung. In diesem Kurs mit Fliesenlegermeister Rudi Schmidmeir fertigen die Teilnehmenden einen gebrauchsfähigen Tisch an und sind eingeladen, sich auf Farben, eigene Muster und Ornamente einzulassen. Der ganz persönliche Tisch schmückt dann als Unikat Wohnraum oder Terrasse und eignet sich auch als ganz besonderes Geschenk. Der zu bearbeitende Tisch ist ca. 53 cm hoch und hat einen Durchmesser von 45 cm. Das Gestell gibt es in verschiedenen Farben (schwarz, weiß, grün, beige). Der Dozent hat am Kurstag eine Auswahl mit dabei. Die Kosten für Arbeitsmaterial und Tisch sind in der Kursgebühr enthalten.
Erleben Sie die bunte und geschmacksintensive Welt der vegetarischen indischen Küche. Dieser Kurs bietet Ihnen eine farbenfrohe Abwechslung und ist nicht nur für Gemüsefans ein Genuss. Die indische Küche besticht durch die harmonische Kombination von frischen Zutaten und ausgewählten Gewürzmischungen. Gemeinsam bereiten wir typische Gerichte wie Daal (Linsen-Suppe), Mattar Paneer (Erbsen-Curry mit selbstgemachtem Käse), Alloo Gobhi Masala (Blumenkohl-Curry), Reis Tarka und ein traditionelles indisches Getränk zu. Dabei legen wir großen Wert auf regionale und frische Lebensmittel, möglichst aus biologischem Anbau. Die Rezepte werden Ihnen vor Kursbeginn per E-Mail zugesandt.
Hörakademie Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. 1. Ermanno Wolf-Ferrari - Elternhaus und Kindheit. Malerei oder Musik? 2. Das Studium mit Rheinberger in München und die bezaubernde Serenade für Streicher. 3. Der Durchbruch: das Oratorium „Vita nuova“ 1902. 4. Die ersten Opern: „Die neugierigen Frauen“, „Die vier Grobiane“ 1906 und „Susannens Geheimnis“ 1909. 5. Die tiefste Lebenskrise - über die philosophischen Überlegungen des Komponisten. Die beliebte Oper „Das Himmelskleid“ 1925. 6. Das ersehnte Ottobrunn : „Sly oder die Legende vom wiedererweckten Schläfer“ sowie „Die schalkhafte Witwe“ 1931. 7. Seine letzen Opern: „Das Plätzchen“ 1936 „Der Kuckuck in Theben“ 1943. 8. Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) Suite-concertino op 16 für Fagott, 2 Hörner und Streicher (1933), Idillio-concertino für Oboe, Violinkonzert D-Dur op. 26 (1944) String Trio, in A minor 1945. Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.
Im Jahr 1897 erstürmten britische Spezialeinheiten die Hauptstadt des Königreiches von Benin im heutigen Nigeria und eroberten damit das letzte noch unabhängige Gebiet in Westafrika. Die anschließend aus den Palästen und Tempeln geraubten und von England aus in die Museen der ganzen Welt verkauften Kunstwerke, allen voran die aufgrund ihrer technischen Perfektion berühmten „Benin-Bronzen“, stehen heute symbolisch für die seinerzeit von den europäischen Kolonialmächten abtransportierten Kultobjekte und Kunstwerke, deren Rückgabe die Heimatstaaten schon seit langem einfordern, aber erst allmählich Gehör dafür finden. Deutschland hat 2022 damit begonnen nach und nach sämtliche Objekte der Benin-Kultur zu restituieren. Aber nicht alle Objekte aus ehemaligen Kolonialgebieten in westlichen Museen sind „Raubkunst“. Deswegen spielt die Provenienzforschung eine wichtige Rolle.
Ob Anfänger oder erfahrener Hobbykoch, hier sind sie richtig. In geselliger Runde kochen wir verschiedene Hauptgerichte, Vorspeisen und Nachspeise. Dabei werden Grundlagen und Ernährungstipps vermittelt. Teilnahme auch ohne und mit geringen Vorkenntnissen möglich. Die schönste Zeit des Jahres verdient ein besonderes Menü! In diesem festlichen Kochabend zaubern wir gemeinsam ein köstliches Weihnachtsmenü, das auch Gäste begeistern wird. Von einer raffinierten Vorspeise über eine wärmende Suppe bis hin zu einem festlichen Hauptgang und einem süßen Abschluss – wir bereiten ein harmonisches Menü zu, das perfekt in die Weihnachtszeit passt. Lernen Sie wertvolle Tipps zur Zubereitung, zum Anrichten und zur perfekten Abstimmung der Aromen. Dieser Abend bietet Inspiration für Ihr perfektes Festessen. Gemeinsam kochen, genießen und die festliche Stimmung erleben – ein Abend voller Genuss und Vorfreude auf Weihnachten!
Du magst individuellen Schmuck den sonst keiner hat? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Dich. Wir nutzen die unendliche Vielfalt der alcoholINKS und kreieren unsere Unikate. Auch prima als Weihnachtsgeschenk geeignet.
Traditionelle irische Musik eignet sich hervorragend für das Zusammenspiel, weil sie schon immer in einem sozialen Zusammenhang gestanden hat. Ja, sie lädt geradezu zum Mitmachen ein. Sie schafft einen unmittelbaren Kontakt zur Phantasie des Zuhörers und fördert, so wie kaum eine andere Musik, Geselligkeit und Austausch. Es musizieren Barbara, Franziska und Günther Hausner.
Namaste und herzlich willkommen ! Freuen Sie sich auf eine lebendige, aromatische Entdeckungsreise durch die Straßenküche Indiens – bunt, würzig, kreativ und voller Geschichten. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der indischen Street Food Klassiker, wie sie täglich von Millionen Menschen genossen werden – von den feurigen Garküchen Südindiens bis zu den duftenden Märkten Nordindiens. In diesem Kurs bereiten wir gemeinsam zu: Mirchi Bajji – gefüllte, knusprig frittierte Paprika mit würziger Note Vegetable Pakoras – buntes Gemüse im krossen Kichererbsenteigmantel Masala Chai – frisch gebrühter Schwarztee mit aromatischen Gewürzen Dabei lernen Sie nicht nur die Zubereitung, sondern auch die Geschichten, Techniken und Gewürze kennen, die diese Gerichte so besonders machen. Ganz gleich, ob Sie mit der indischen Küche schon vertraut sind oder sie neu entdecken – hier stehen Genuss, Austausch und Freude am Kochen im Mittelpunkt. Lassen Sie uns gemeinsam ein Stück indisches Straßenleben in unsere Küche holen – ich freue mich auf genussvolle und inspirierende Stunden mit Ihnen