Skip to main content

Lithografie für den Küchentisch - Vormittag

In diesem Kurs geht es um die moderne, experimentelle Variante der Lithografie, die mit wenig technischem Aufwand im Handabzugsverfahren (ohne Druckerpresse) ausgeführt wird. Basierend auf der Abstoßung von Wasser und Öl drucken Sie mit Ölfarbe. Laserkopien in Schwarz-Weiß dienen Ihnen dabei als Druckstöcke. Gedruckt wird auf allem, was Ihnen unter die Finger kommt: Zeichen- oder Aquarellpapier, Packpapier, Schmuckpapier, Chinapapier, Zeitungspapier usw. Die Technik ist einfach zu erlernen, macht Spaß und ist auch zuhause am Küchentisch umsetzbar.

Material

Bitte mitbringen: Baby-Feuchttücher, Schwamm (Topfreiniger mit seitlichem Eingriff), alte Tageszeitungen, Alufolie, Kreppklebeband, zu bedruckendes Papier sowie Laserkopien der Druckmotive.

Eine Auswahl an Druckmotiven und das notwendige Spezialmaterial stehen im Kurs zur Verfügung. Materialkosten: ca. 35 €

Bei Fragen zum Material wenden Sie sich bitte an die Kursleiterin (Tel. 08441 2775555).

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 09. April 2025
    • 09:00 – 11:30 Uhr
    • Atelier Hörskens, Senefelder Str. 7
    1 Mittwoch 09. April 2025 09:00 – 11:30 Uhr Atelier Hörskens, Senefelder Str. 7
    • 2
    • Mittwoch, 16. April 2025
    • 09:00 – 11:30 Uhr
    • Atelier Hörskens, Senefelder Str. 7
    2 Mittwoch 16. April 2025 09:00 – 11:30 Uhr Atelier Hörskens, Senefelder Str. 7
    • 3
    • Mittwoch, 23. April 2025
    • 09:00 – 11:30 Uhr
    • Atelier Hörskens, Senefelder Str. 7
    3 Mittwoch 23. April 2025 09:00 – 11:30 Uhr Atelier Hörskens, Senefelder Str. 7

Lithografie für den Küchentisch - Vormittag

In diesem Kurs geht es um die moderne, experimentelle Variante der Lithografie, die mit wenig technischem Aufwand im Handabzugsverfahren (ohne Druckerpresse) ausgeführt wird. Basierend auf der Abstoßung von Wasser und Öl drucken Sie mit Ölfarbe. Laserkopien in Schwarz-Weiß dienen Ihnen dabei als Druckstöcke. Gedruckt wird auf allem, was Ihnen unter die Finger kommt: Zeichen- oder Aquarellpapier, Packpapier, Schmuckpapier, Chinapapier, Zeitungspapier usw. Die Technik ist einfach zu erlernen, macht Spaß und ist auch zuhause am Küchentisch umsetzbar.

Material

Bitte mitbringen: Baby-Feuchttücher, Schwamm (Topfreiniger mit seitlichem Eingriff), alte Tageszeitungen, Alufolie, Kreppklebeband, zu bedruckendes Papier sowie Laserkopien der Druckmotive.

Eine Auswahl an Druckmotiven und das notwendige Spezialmaterial stehen im Kurs zur Verfügung. Materialkosten: ca. 35 €

Bei Fragen zum Material wenden Sie sich bitte an die Kursleiterin (Tel. 08441 2775555).

03.04.25 05:55:00