Sie sind hier:
                                                                Online-Vortrag: Cybergrooming - sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen im Netz
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
    
    
            
                Ein Vortrag im Rahmen der  Online-Vortragsreihe: Kids fit für Smartphone und Internet
            
            
                Cybergrooming – Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Internet
Das Internet ist aus dem Alltag unserer Kinder nicht mehr wegzudenken – ebenso wenig wie die Gefahren, die dort lauern. Cybergrooming nennt man es, wenn Erwachsene im Internet zu Kindern mit dem Ziel des sexueller Missbrauchs Kontakt aufnehmen. Oft geben sie sich – zum Beispiel in Online-Spielen, Chats oder sozialen Netzwerken – als Gleichaltrige oder verständnisvolle Freunde aus und gewinnen so das Vertrauen der Kinder.
Man kann nie sicher sein, wer sich hinter fremden Profilen oder im Chat verbirgt. Das macht es für Täter*innen interessant. Jeden Tag werden junge Menschen Opfer von sexueller Gewalt im Internet. Es ist für Kinder und Jugendliche wichtig zu wissen, wo die Gefahren von Cybergrooming sind und wie sie sich davor schützen können. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Gefahren und die Möglichkeiten des sexuellen Missbrauchs, wie die Täter*innen vorgehen und wie man sich schützen kann. Es ist keine Frage ob, sondern wann und wie oft ein Kind im Internet sexuell belästigt wird.
Die Online-Veranstaltung richtet sich an alle, die sich über Schutzmöglichkeiten für Kinder im Netz informieren möchten.
Referenten:
Manfred Liesaus, Dipl. Sozialpädagoge
Eric Streit Leiter des Medienzentrums Kreisbildstelle Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm, medienpädagogischer Berater digitale Bildung
Außerdem mit Ihnen im Gespräch:
Albert Gürtner, Landrat
Erich Golda, Schulamtsdirektor
Anmeldung ist nicht erforderlich; den Link zur Livestreamveranstaltung finden Sie hier: https://www.landkreis-pfaffenhofen.de/leben/bildung/medienzentrum/starke-kinder-im-netz-keine-chance-fuer-sexuellen-missbrauch/
Der Online-Vortrag "Cybergrooming – Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Internet" im Rahmen der Vortragsreihe "Kids fit für Smartphone und Internet" ist in diesem Jahr Teil des umfassenden Medienkompetenzprojekts "Starke Kinder im Netz - keine Chance für sexuellen Missbrauch!". Ziel des Projektes ist es, im Rahmen des Auftrags zur Vermittlung von Medienkompetenz, Kinder für die Gefahren durch Cybergrooming stark zu machen und Eltern, Schulen, sowie Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte wirksam zu unterstützen.
Konzeption und Umsetzung durch das Medienzentrum des Landkreises erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Schulamt und Abstimmung mit der Polizei, Jugendamt und Schulberatung. Organisatorisch wird das Projekt unterstützt vom Bildungsbüro und der Volkshochschule des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm. Weitere Informationen dazu auch unter https://www.landkreis-pfaffenhofen.de/leben/bildung/medienzentrum/starke-kinder-im-netz-keine-chance-fuer-sexuellen-missbrauch/.
            
            
                
            
        
                                                Das Internet ist aus dem Alltag unserer Kinder nicht mehr wegzudenken – ebenso wenig wie die Gefahren, die dort lauern. Cybergrooming nennt man es, wenn Erwachsene im Internet zu Kindern mit dem Ziel des sexueller Missbrauchs Kontakt aufnehmen. Oft geben sie sich – zum Beispiel in Online-Spielen, Chats oder sozialen Netzwerken – als Gleichaltrige oder verständnisvolle Freunde aus und gewinnen so das Vertrauen der Kinder.
Man kann nie sicher sein, wer sich hinter fremden Profilen oder im Chat verbirgt. Das macht es für Täter*innen interessant. Jeden Tag werden junge Menschen Opfer von sexueller Gewalt im Internet. Es ist für Kinder und Jugendliche wichtig zu wissen, wo die Gefahren von Cybergrooming sind und wie sie sich davor schützen können. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Gefahren und die Möglichkeiten des sexuellen Missbrauchs, wie die Täter*innen vorgehen und wie man sich schützen kann. Es ist keine Frage ob, sondern wann und wie oft ein Kind im Internet sexuell belästigt wird.
Die Online-Veranstaltung richtet sich an alle, die sich über Schutzmöglichkeiten für Kinder im Netz informieren möchten.
Referenten:
Manfred Liesaus, Dipl. Sozialpädagoge
Eric Streit Leiter des Medienzentrums Kreisbildstelle Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm, medienpädagogischer Berater digitale Bildung
Außerdem mit Ihnen im Gespräch:
Albert Gürtner, Landrat
Erich Golda, Schulamtsdirektor
Anmeldung ist nicht erforderlich; den Link zur Livestreamveranstaltung finden Sie hier: https://www.landkreis-pfaffenhofen.de/leben/bildung/medienzentrum/starke-kinder-im-netz-keine-chance-fuer-sexuellen-missbrauch/
Der Online-Vortrag "Cybergrooming – Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Internet" im Rahmen der Vortragsreihe "Kids fit für Smartphone und Internet" ist in diesem Jahr Teil des umfassenden Medienkompetenzprojekts "Starke Kinder im Netz - keine Chance für sexuellen Missbrauch!". Ziel des Projektes ist es, im Rahmen des Auftrags zur Vermittlung von Medienkompetenz, Kinder für die Gefahren durch Cybergrooming stark zu machen und Eltern, Schulen, sowie Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte wirksam zu unterstützen.
Konzeption und Umsetzung durch das Medienzentrum des Landkreises erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Schulamt und Abstimmung mit der Polizei, Jugendamt und Schulberatung. Organisatorisch wird das Projekt unterstützt vom Bildungsbüro und der Volkshochschule des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm. Weitere Informationen dazu auch unter https://www.landkreis-pfaffenhofen.de/leben/bildung/medienzentrum/starke-kinder-im-netz-keine-chance-fuer-sexuellen-missbrauch/.
Sie sind hier:
                                                                Online-Vortrag: Cybergrooming - sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen im Netz
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
    
    
            
                Ein Vortrag im Rahmen der  Online-Vortragsreihe: Kids fit für Smartphone und Internet
            
            
                Cybergrooming – Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Internet
Das Internet ist aus dem Alltag unserer Kinder nicht mehr wegzudenken – ebenso wenig wie die Gefahren, die dort lauern. Cybergrooming nennt man es, wenn Erwachsene im Internet zu Kindern mit dem Ziel des sexueller Missbrauchs Kontakt aufnehmen. Oft geben sie sich – zum Beispiel in Online-Spielen, Chats oder sozialen Netzwerken – als Gleichaltrige oder verständnisvolle Freunde aus und gewinnen so das Vertrauen der Kinder.
Man kann nie sicher sein, wer sich hinter fremden Profilen oder im Chat verbirgt. Das macht es für Täter*innen interessant. Jeden Tag werden junge Menschen Opfer von sexueller Gewalt im Internet. Es ist für Kinder und Jugendliche wichtig zu wissen, wo die Gefahren von Cybergrooming sind und wie sie sich davor schützen können. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Gefahren und die Möglichkeiten des sexuellen Missbrauchs, wie die Täter*innen vorgehen und wie man sich schützen kann. Es ist keine Frage ob, sondern wann und wie oft ein Kind im Internet sexuell belästigt wird.
Die Online-Veranstaltung richtet sich an alle, die sich über Schutzmöglichkeiten für Kinder im Netz informieren möchten.
Referenten:
Manfred Liesaus, Dipl. Sozialpädagoge
Eric Streit Leiter des Medienzentrums Kreisbildstelle Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm, medienpädagogischer Berater digitale Bildung
Außerdem mit Ihnen im Gespräch:
Albert Gürtner, Landrat
Erich Golda, Schulamtsdirektor
Anmeldung ist nicht erforderlich; den Link zur Livestreamveranstaltung finden Sie hier: https://www.landkreis-pfaffenhofen.de/leben/bildung/medienzentrum/starke-kinder-im-netz-keine-chance-fuer-sexuellen-missbrauch/
Der Online-Vortrag "Cybergrooming – Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Internet" im Rahmen der Vortragsreihe "Kids fit für Smartphone und Internet" ist in diesem Jahr Teil des umfassenden Medienkompetenzprojekts "Starke Kinder im Netz - keine Chance für sexuellen Missbrauch!". Ziel des Projektes ist es, im Rahmen des Auftrags zur Vermittlung von Medienkompetenz, Kinder für die Gefahren durch Cybergrooming stark zu machen und Eltern, Schulen, sowie Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte wirksam zu unterstützen.
Konzeption und Umsetzung durch das Medienzentrum des Landkreises erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Schulamt und Abstimmung mit der Polizei, Jugendamt und Schulberatung. Organisatorisch wird das Projekt unterstützt vom Bildungsbüro und der Volkshochschule des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm. Weitere Informationen dazu auch unter https://www.landkreis-pfaffenhofen.de/leben/bildung/medienzentrum/starke-kinder-im-netz-keine-chance-fuer-sexuellen-missbrauch/.
            
            
                
            
        
                                                Das Internet ist aus dem Alltag unserer Kinder nicht mehr wegzudenken – ebenso wenig wie die Gefahren, die dort lauern. Cybergrooming nennt man es, wenn Erwachsene im Internet zu Kindern mit dem Ziel des sexueller Missbrauchs Kontakt aufnehmen. Oft geben sie sich – zum Beispiel in Online-Spielen, Chats oder sozialen Netzwerken – als Gleichaltrige oder verständnisvolle Freunde aus und gewinnen so das Vertrauen der Kinder.
Man kann nie sicher sein, wer sich hinter fremden Profilen oder im Chat verbirgt. Das macht es für Täter*innen interessant. Jeden Tag werden junge Menschen Opfer von sexueller Gewalt im Internet. Es ist für Kinder und Jugendliche wichtig zu wissen, wo die Gefahren von Cybergrooming sind und wie sie sich davor schützen können. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Gefahren und die Möglichkeiten des sexuellen Missbrauchs, wie die Täter*innen vorgehen und wie man sich schützen kann. Es ist keine Frage ob, sondern wann und wie oft ein Kind im Internet sexuell belästigt wird.
Die Online-Veranstaltung richtet sich an alle, die sich über Schutzmöglichkeiten für Kinder im Netz informieren möchten.
Referenten:
Manfred Liesaus, Dipl. Sozialpädagoge
Eric Streit Leiter des Medienzentrums Kreisbildstelle Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm, medienpädagogischer Berater digitale Bildung
Außerdem mit Ihnen im Gespräch:
Albert Gürtner, Landrat
Erich Golda, Schulamtsdirektor
Anmeldung ist nicht erforderlich; den Link zur Livestreamveranstaltung finden Sie hier: https://www.landkreis-pfaffenhofen.de/leben/bildung/medienzentrum/starke-kinder-im-netz-keine-chance-fuer-sexuellen-missbrauch/
Der Online-Vortrag "Cybergrooming – Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Internet" im Rahmen der Vortragsreihe "Kids fit für Smartphone und Internet" ist in diesem Jahr Teil des umfassenden Medienkompetenzprojekts "Starke Kinder im Netz - keine Chance für sexuellen Missbrauch!". Ziel des Projektes ist es, im Rahmen des Auftrags zur Vermittlung von Medienkompetenz, Kinder für die Gefahren durch Cybergrooming stark zu machen und Eltern, Schulen, sowie Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte wirksam zu unterstützen.
Konzeption und Umsetzung durch das Medienzentrum des Landkreises erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Schulamt und Abstimmung mit der Polizei, Jugendamt und Schulberatung. Organisatorisch wird das Projekt unterstützt vom Bildungsbüro und der Volkshochschule des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm. Weitere Informationen dazu auch unter https://www.landkreis-pfaffenhofen.de/leben/bildung/medienzentrum/starke-kinder-im-netz-keine-chance-fuer-sexuellen-missbrauch/.
- 
        
            
Anmeldung ist nicht erforderlich; hier der Link zur Livestream-Veranstaltung aus dem Studio: www.landkreis-pfaffenhofen.de/leben/bildung/medienzentrum/starke-kinder-im-netz-keine-chance-fuer-sexuellen-missbrauch/
Auf den MerkzettelGebührkostenlos - Kursnummer: 253A12961O
 - 
            
                    
                        StartMi. 19.11.2025
20:00 UhrEndeMi. 19.11.2025
21:30 Uhr - 
                    1 x,
 - Geschäftsstelle: Pfaffenhofen
 - 
    
            
                    
                    
                        Onlinekurs