Montessori-Pädagogik - Kinderkrippe, Kindergarten, Grundschule
Dieser Kurs bietet umfassende Einblicke in die Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik und richtet sich an alle, die sich für dieses pädagogische Konzept interessieren. Erfahren Sie, wie die Montessori-Methode die natürliche Neugier und den individuellen Lernprozess von Kindern fördert. Die Teilnehmenden lernen die grundlegenden Prinzipien, Materialien und Techniken kennen, die in Montessori-Einrichtungen angewendet werden. Dieser Kurs ist ideal für Eltern, Lehrer und Erzieher, die eine alternative und ganzheitliche Bildungsphilosophie kennenlernen möchten.
05.11.2024
„Theoretische Grundlagen und Aktualität der Montessori-Pädagogik“
10.12.2024
„Das Sinnesmaterial nach Maria Montessori“
14.01.2025
„Die mathematische Bildung in der Montessori-Pädagogik“
11.02.2025
„Die Alltagskompetenzen fördern, durch Übungen des praktischen Lebens“
11.03.2025
„Kommunikationsfreude der Kinder unterstützen – durch sprachliche Bildung der Montessori-Pädagogik“
08.04.2025
„Die Schöpfung und das Leben verantwortungsvoll gestalten – Kosmische Erziehung in der Montessori-Pädagogik
06.05.2025
„Das Prinzip Montessori“ mit abschließender Diskussionsrunde
Der Unterricht erfolgt in Gruppen von max. drei Teilnehmern. Die Kurse sind sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Die Einteilung erfolgt durch den Dozenten. Materialkosten für Lehrbuch und Gitarre (ca. 120 €). Bei den Fortgeschrittenen-Kursen bitte Gitarre und vorhandene Lehrbücher mitbringen.
Der Unterricht erfolgt in Gruppen von max. drei Teilnehmern. Die Kurse sind sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Die Einteilung erfolgt durch den Dozenten. Materialkosten für Lehrbuch und Gitarre (ca. 120 €). Bei den Fortgeschrittenen-Kursen bitte Gitarre und vorhandene Lehrbücher mitbringen.
Der Unterricht erfolgt in Gruppen von max. drei Teilnehmern. Die Kurse sind sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Die Einteilung erfolgt durch den Dozenten. Materialkosten für Lehrbuch und Gitarre (ca. 120 €). Bei den Fortgeschrittenen-Kursen bitte Gitarre und vorhandene Lehrbücher mitbringen.
Junge vhs
Der Unterricht erfolgt in Gruppen von max. drei Teilnehmern. Die Kurse sind sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Die Einteilung erfolgt durch den Dozenten. Materialkosten für Lehrbuch und Flöte (ca. 30 €). Bei den Fortgeschrittenen-Kursen bitte Flöte und vorhandene Lehrbücher mitbringen.
Junge vhs
Der Unterricht erfolgt in Gruppen von max. drei Teilnehmern. Die Kurse sind sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Die Einteilung erfolgt durch den Dozenten. Materialkosten für Lehrbuch und Flöte (ca. 30 €). Bei den Fortgeschrittenen-Kursen bitte Flöte und vorhandene Lehrbücher mitbringen.
Der Unterricht erfolgt in Gruppen von max. drei Teilnehmern. Die Kurse sind sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Die Einteilung erfolgt durch den Dozenten. Materialkosten für Lehrbuch und Gitarre (ca. 120 €). Bei den Fortgeschrittenen-Kursen bitte Gitarre und vorhandene Lehrbücher mitbringen.
Der Unterricht erfolgt in Gruppen von max. drei Teilnehmern. Die Kurse sind sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Die Einteilung erfolgt durch den Dozenten. Materialkosten für Lehrbuch und Gitarre (ca. 120 €). Bei den Fortgeschrittenen-Kursen bitte Gitarre und vorhandene Lehrbücher mitbringen.
Erfahren Sie, wie Sie (Mutter-)Milch schrittweise durch feste Nahrung ersetzen – ob durch Babybrei oder Baby-led Weaning (BLW) mit weichem Fingerfood. BLW bedeutet, dass Babys selbstständig essen und verschiedene Nahrungsmittel in ihrer natürlichen Form erkunden. Der Säugling wird optimal mit allen Nährstoffen versorgt und gut auf die Familienkost vorbereitet. Beide Methoden haben viele Vorteile und können kombiniert werden, um die Beikosteinführung entspannter zu gestalten. Sie erhalten eine Einführung in beide Ansätze und wertvolle Tipps für einen entspannten Ess-Alltag. Der Kurs basiert auf aktuellen Empfehlungen zur Säuglingsernährung und legt besonderen Fokus auf eine adäquate Versorgung mit kritischen Nährstoffen wie Eisen, Jod und Omega-3-Fettsäuren. Zusätzlich lernen Sie, wie Sie allergene Lebensmittel schrittweise einführen können. Die Beikosteinführung wird zwischen dem 5. und dem 7. Lebensmonat empfohlen, daher ist die Kursteilnahme im 4. Lebensmonat ihres Babys ideal
Kleingruppe max. 12 Teilnehmer - so ist Zeit für Ihre Fragen.