Veranstaltung "Fit bis ins hohe Alter" (Nr. 231A4486) wurde in den Warenkorb gelegt.

bodyART® - best age 50/60+

Mo. 27.02.2023 (10:40 - 11:40 Uhr) - Mo. 22.05.2023, 10 x, in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A4470
Dozentin: Petra Lattner

Mit ruhigen und effektiven Ganzkörperübungen, entlehnt aus Yoga, Pilates und Therapie, trainieren Sie Kraft, Koordination, Balance, Stabilität und Beweglichkeit. Tiefliegende Muskeln werden angesprochen, Ihre Haltung verbessert sich und Ihre Gelenke werden entlastet. Rückenbeschwerden kann gezielt entgegengearbeitet werden. Sie verbessern Ihre Lebensqualität und steigern die Lebensfreude. bodyART® kann jeder ausüben, unabhängig von Alter oder Trainingsstand.

Plätze frei Fit bis ins hohe Alter

Mo. 27.02.2023 (14:00 - 15:00 Uhr) - Mo. 26.06.2023, 12 x, in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A4485
Dozentin: Andrea Kneißl

Das Ziel dieses Kurses ist es, Menschen ab dem Lebensalter von etwa 65 Jahren zu motivieren, "fit bis ins hohe Alter" zu bleiben. Der Kurs soll den Teilnehmern Spaß an der Bewegung vermitteln und Ihnen zeigen, dass es besser ist, mit Bewegung alt zu werden als ohne Bewegung. Um möglichst lange die Selbstständigkeit im Alter zu bewahren basiert der Kurs darauf, Mobilität zu entwickeln, Stärke aufzubauen, Sicherheit zu vermitteln und die Beweglichkeit zu verbessern.

Plätze frei Fit bis ins hohe Alter

Mo. 27.02.2023 (15:15 - 16:15 Uhr) - Mo. 26.06.2023, 12 x, in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A4486
Dozentin: Andrea Kneißl

Gleicher Kurs wie oben.

Plätze frei Fit bis ins hohe Alter

Mo. 27.02.2023 (16:30 - 17:30 Uhr) - Mo. 26.06.2023, 12 x, in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A4487
Dozentin: Andrea Kneißl

Gleicher Kurs wie oben.

Plätze frei "Als alles anders wurde ..." - Malen nach einem Schlaganfall oder bei anderen neurologischen Erkrankungen

Mo. 13.03.2023 (16:30 - 18:30 Uhr) - Mo. 19.06.2023, 6x, in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A5510
Dozentin: Nathalie Ponsot

Unser Denken, Handeln und Fühlen wird vom Gehirn gesteuert. Bei einer neurologischen Erkrankung (nach Schlaganfall, Hirnblutung, Gehirntumor, Schädel-Hirn-Trauma nach Unfällen, bei Multipler Sklerose, Morbus Parkinson und entzündlichen Erkrankungen des Gehirns), weiß deshalb niemand genau, mit welchen Ausfällen Betroffene zukünftig konfrontiert sein werden. Das Malen, der künstlerische Ausdruck, hilft Betroffenen bei der Krankheitsverarbeitung, hilft ihnen mit Abstand auf Ihre Krankheit zu schauen. Denn das Besondere beim eigenen gestalterischen Tun ist, dass - im Gegensatz zu den motorischen, sprachlichen und kognitiven Leistungen eines Menschen - das Künstlerisch-Schöpferische keinen Vergleich mit dem "wie früher" braucht. Die Frage nach einem "Perfekt!" gibt es nicht. Nebenbei trainiert das Malen die Wahrnehmung, die Aufmerksamkeit und die Konzentration, aber auch die Feinmotorik von Hand und Fingern.



  • Plätze freiPlätze frei
  • wenig Plätze freiwenig Plätze frei
  • fast ausgebuchtfast ausgebucht
  • auf Wartelisteauf Warteliste