Wer hat das Kriegsende in und um Pfaffenhofen erlebt und kann berichten? In einem gemeinsamen Projekt des Stadthistorikers Andreas Sauer und Schülern des Schyren-Gymnasiums werden Zeitzeugen gesucht, die in Interviews Ihre Erlebnisse erzählen. Die Interviews werden aufgezeichnet und als Audio-Dateien gesichert. Geplant ist diese Tonaufzeichnungen, zusammen mit Portraitfotos in das Archiv von Stadt und Landkreis zu überführen um Sie als authentische Dokumente der damaligen Zeit auch zukünftigen Generationen zugänglich zu machen. Auch sollen Bilder und Tonaufzeichnungen in einer Ausstellung im Lauf des Jahres veröffentlicht werden. Wer seine Geschichte erzählen möchte, wendet sich bitte an Michael Hagn von der Volkshochschule Pfaffenhofen unter 08441 - 27445 oder unter michael.hagn@landratsamt-paf.de
Das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (kurz KOBE) am Landratsamt Pfaffenhofen lädt zu folgender Fortbildungsveranstaltung für Ehrenamtliche aus allen Engagementbereichen ein: Was steckt hinter der Einführung der E-Rechnung, was ist eine E-Rechnung und was ist keine, was müssen Vereine als Aussteller und Empfänger von E-Rechnungen beachten, welche Ausnahmen von der E-Rechnungspflicht bestehen, welche Übergangsregelungen gibt es, wie sind E-Rechnungen aufzubewahren, welche Software eignet sich zum Lesen und Erstellen von E-Rechnungen und welche davon sind kostenfrei? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben zudem die Möglichkeit, individuelle und praxisnahe Fragen zu stellen. Referent der Onlineveranstaltung ist der Unternehmens- und Vereinsberater Michael Blatz. Mit diesem Seminar wollen wir den Verantwortlichen in den Vereinen umfassendes Wissen zu den rechtlichen Grundlagen, den technischen Anforderungen und den praktischen Umsetzungsmöglichkeiten der elektronischen Rechnungsstellung vermitteln. Das Seminar gibt den Ehrenamtlichen Werkzeuge und Wissen an die Hand, die die Arbeit im Verein erleichtern und effizienter gestalten“, so Gürtner weiter. Das Angebot richtet sich an Ehrenamtliche aus allen Engagementbereichen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung aber unbedingt erforderlich und kann bei Uschi Schlosser telefonisch unter +49 8441 27-395 oder per Mail an ursula.schlosser@landratsamt-paf.de erfolgen. Weitere Veranstaltungen im Rahmen der „Vereinsschule“ werden folgen und rechtzeitig bekannt gemacht.
Das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (kurz KOBE) am Landratsamt Pfaffenhofen lädt zu folgender Fortbildungsveranstaltung für Ehrenamtliche aus allen Engagementbereichen ein: Was steckt hinter der Einführung der E-Rechnung, was ist eine E-Rechnung und was ist keine, was müssen Vereine als Aussteller und Empfänger von E-Rechnungen beachten, welche Ausnahmen von der E-Rechnungspflicht bestehen, welche Übergangsregelungen gibt es, wie sind E-Rechnungen aufzubewahren, welche Software eignet sich zum Lesen und Erstellen von E-Rechnungen und welche davon sind kostenfrei? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben zudem die Möglichkeit, individuelle und praxisnahe Fragen zu stellen. Referent der Onlineveranstaltung ist der Unternehmens- und Vereinsberater Michael Blatz. Mit diesem Seminar wollen wir den Verantwortlichen in den Vereinen umfassendes Wissen zu den rechtlichen Grundlagen, den technischen Anforderungen und den praktischen Umsetzungsmöglichkeiten der elektronischen Rechnungsstellung vermitteln. Das Seminar gibt den Ehrenamtlichen Werkzeuge und Wissen an die Hand, die die Arbeit im Verein erleichtern und effizienter gestalten“, so Gürtner weiter. Das Angebot richtet sich an Ehrenamtliche aus allen Engagementbereichen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung aber unbedingt erforderlich und kann bei Uschi Schlosser telefonisch unter +49 8441 27-395 oder per Mail an ursula.schlosser@landratsamt-paf.de erfolgen. Weitere Veranstaltungen im Rahmen der „Vereinsschule“ werden folgen und rechtzeitig bekannt gemacht.