Skip to main content

Wie funktioniert Kommunalpolitik? – Ein Einstieg mit Praxisblick für interessierte Frauen
Abend 2: Mitmischen ohne Amt – Beteiligung jenseits von Parteizugehörigkeit

Wie funktioniert Kommunalpolitik? – Ein Einstieg mit Praxisblick für interessierte Frauen

Wer entscheidet eigentlich, ob ein Spielplatz gebaut wird, die Straße erneuert oder ein Windrad geplant? Kommunalpolitik betrifft unser tägliches Leben – und viele Frauen möchten mitreden, wissen aber nicht genau, wo und wie das möglich ist. Diese Kursreihe gibt einen verständlichen Überblick über das kommunalpolitische System, zeigt konkrete Möglichkeiten zur Beteiligung auf und lädt dazu ein, Politik vor Ort live mitzuerleben. Die drei Abende bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden.
Wie kann ich mich einbringen, auch wenn ich (noch) kein Amt habe oder keiner Partei angehöre? Was bedeutet Bürgerbeteiligung konkret – und wie kann ich als Frau Einfluss nehmen, Ideen einbringen oder etwas verändern?

An diesem Abend schauen wir auf die vielfältigen Möglichkeiten politischer Teilhabe außerhalb von Mandaten oder Parteien.
Sie erfahren:

wie Bürgerversammlungen, Bürgerbegehren oder Beteiligungsprojekte funktionieren,

welche Rolle Initiativen, Petitionen oder Stellungnahmen spielen,

wo Mitsprache gewünscht oder möglich ist – auch auf informeller Ebene,

wie Sie Ihre Anliegen öffentlich machen können – mit dem Stil, der zu Ihnen passt.

Der Abend macht Mut, die eigene Stimme zu erheben – auf die eigene Weise, im eigenen Tempo.

Sprecherinnen:
Lisa Gerhart, Juristin und Gemeinderätin in Aiglsbach
Judith Neumair, Vorsitzende des ÖDP Kreisverband Pfaffenhofen a. d. Ilm

Wie funktioniert Kommunalpolitik? – Ein Einstieg mit Praxisblick für interessierte Frauen
Abend 2: Mitmischen ohne Amt – Beteiligung jenseits von Parteizugehörigkeit

Wie funktioniert Kommunalpolitik? – Ein Einstieg mit Praxisblick für interessierte Frauen

Wer entscheidet eigentlich, ob ein Spielplatz gebaut wird, die Straße erneuert oder ein Windrad geplant? Kommunalpolitik betrifft unser tägliches Leben – und viele Frauen möchten mitreden, wissen aber nicht genau, wo und wie das möglich ist. Diese Kursreihe gibt einen verständlichen Überblick über das kommunalpolitische System, zeigt konkrete Möglichkeiten zur Beteiligung auf und lädt dazu ein, Politik vor Ort live mitzuerleben. Die drei Abende bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden.
Wie kann ich mich einbringen, auch wenn ich (noch) kein Amt habe oder keiner Partei angehöre? Was bedeutet Bürgerbeteiligung konkret – und wie kann ich als Frau Einfluss nehmen, Ideen einbringen oder etwas verändern?

An diesem Abend schauen wir auf die vielfältigen Möglichkeiten politischer Teilhabe außerhalb von Mandaten oder Parteien.
Sie erfahren:

wie Bürgerversammlungen, Bürgerbegehren oder Beteiligungsprojekte funktionieren,

welche Rolle Initiativen, Petitionen oder Stellungnahmen spielen,

wo Mitsprache gewünscht oder möglich ist – auch auf informeller Ebene,

wie Sie Ihre Anliegen öffentlich machen können – mit dem Stil, der zu Ihnen passt.

Der Abend macht Mut, die eigene Stimme zu erheben – auf die eigene Weise, im eigenen Tempo.

Sprecherinnen:
Lisa Gerhart, Juristin und Gemeinderätin in Aiglsbach
Judith Neumair, Vorsitzende des ÖDP Kreisverband Pfaffenhofen a. d. Ilm
20.07.25 01:28:57