Kultur macht stark
In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Kreativkurse verbinden persönliche und berufliche Interessen. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion.
Kurse nach Themen
Acryl - eine moderne Farbe, die sich durch Vielseitigkeit und einfache Handhabung auszeichnet. Den Maltechniken sind keine Grenzen gesetzt: Pastos, plastisch, reliefartig oder in feinen Lasuren angelegt, ja sogar Nass in Nass verarbeitet, können Sie die Farbe auf allen erdenklichen Untergründen anwenden! Sie lernen die verschiedenen Techniken und notwendige Kenntnisse aus der Farb- und Kompositionslehre.
Bewegung und Tanz bedeuten Lebensfreude. Um diese Lebensfreude zu spüren, bedarf es eines guten Körpergefühls. Wir konzentrieren uns deshalb nicht nur auf Bewegungen und Tanzschritte zu lateinamerikanischen Rhythmen wie Salsa, Merengue, Cha-Cha, etc., sondern legen unseren Fokus auch klar auf die Wahrnehmung des eigenen Körpers und die Entwicklung eines guten Körpergefühls.Diese Kombination soll uns allen Freude, Spaß und eine gewisse Leichtigkeit im Alltag bringen.
Bewegung und Tanz bedeuten Lebensfreude. Um diese Lebensfreude zu spüren, bedarf es eines guten Körpergefühls. Wir konzentrieren uns deshalb nicht nur auf Bewegungen und Tanzschritte zu lateinamerikanischen Rhythmen wie Salsa, Merengue, Cha-Cha, etc., sondern legen unseren Fokus auch klar auf die Wahrnehmung des eigenen Körpers und die Entwicklung eines guten Körpergefühls.Diese Kombination soll uns allen Freude, Spaß und eine gewisse Leichtigkeit im Alltag bringen.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs sind Kenntnisse aus dem letztjährigen Kurs Fortgeschrittene 1 oder Hobbyklasse.
Wir spielen Klezmermusik aus Melodielinien plus ggf. Harmonieangabe, z.B. dem Klezmer Playbook. Je Termin gibt es einen Schwerpunkt, dann „freies Spielen“ kein Kurscharakter. Klezmer ist die Volksmusiktradition der osteuropäischen Juden aus dem 18.-20. Jh. Mindestens drei Jahre Erfahrung auf dem Instrument erforderlich; Offenheit für freies Spielen und Ausprobieren mitbringen. Kleine Auftritte sind das mittelfristige Ziel der Gruppe. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an den Dozenten (01573 9690544) oder über die E-Mail ro_ro@gmx.de. Weitere Informationen finden sie auch auf www.KlezJam-In.de.
Eine einzelne Tat, Dokumentarfilm von Constanze Wolpers; D 2023 Der 15-jährige Êzîde Arkan Hussein Khalaf wird in der norddeutschen Kleinstadt Celle erstochen. Die Polizei befragt, verhört, obduziert, durchsucht, rekonstruiert, asserviert, protokolliert - 1700 Seiten. Eine Annäherung an strukturellen Rassismus über Ermittlungsakten, Fußball und das eigene Aufwachsen in Celle. Quelle: AG Kurzfilm Fire Drill, Spielfilm von Maximilian Villwock; D 2024 Ein junger Ukrainer träumt davon, auf einem Containerschiff zu arbeiten und seine Mutter vor dem Krieg in ihrer Heimat zu schützen. Schnell gewöhnt er sich an den harten Bordalltag und findet in der diversen Besatzung Freundschaft und Unterstützung. Doch ein schwerer Fehler, der fast das Leben eines Crewmitglieds fordert, bringt plötzlich alles in Gefahr: seine Stellung innerhalb der Gemeinschaft, seine Zukunftsaussichten und die Hoffnung, seine Mutter in Sicherheit zu bringen. Quelle: AG Kurzfilm Melodies of Barking Dogs, Spielfilm von Daniel Huss; D 2023 Der siebzehnjährige Toni verbringt den Abend mit seinen Freunden im Vereinsheim. Es wird getrunken, einander belauert und sich gegenseitig bloßgestellt. Alles wie immer. Als er im Verlauf des Abends ein älteres Paar beim Tanzen beobachtet, beginnt Toni sich zu fragen, was er eigentlich wirklich will. Quelle: AG Kurzfilm Tako Tsubo, Animationsfilm von Fanny Sorgo, Eva Pedroza; D/Österreich 2024 Herr Ham entscheidet sich für eine Herzentfernung, um von seinen komplizierten Gefühlen entlastet zu werden. Der Arzt versichert ihm, dass dies in der heutigen Zeit überhaupt kein Problem mehr darstellt. Nachdenklich veranlagt, behält Ham jedoch sein Herz nach der Entfernung noch eine Weile, um dieses vielleicht doch noch besser zu verstehen. TAKO TSUBO ist eine animierte, surrealistische Reflexion über den Umgang mit Gefühlen in einer Leistungsgesellschaft. Quelle: AG Kurzfilm Skin on Skin, Spielfilm von Simon Schneckenburger; D 2025 Ein industrieller Schlachthof irgendwo in Deutschland. Jakob arbeitet als Wachmann, der bosnische Arbeiter Boris in der Schlachtung. Inmitten von Gewalt und Kälte entsteht zwischen ihnen eine stille Verbindung und die unausgesprochene Sehnsucht nach Freiheit. Als Jakob hilft, Boris’ beschlagnahmten Pass zurückzuholen, geraten die beiden in einen Sog aus Macht und Ohnmacht, der sie vor folgenschwere Entscheidungen stellt. Quelle: AG Kurzfilm Für das anschließende Filmgespräch zu den Kurzfilmen ist eine Regisseurin oder ein Regisseur angefragt.
Du schreibst gerne, aber allein im stillen Kämmerlein fehlt dir der Antrieb? Anderen geht es genauso, daher gibt es jeden Donnerstagabend unseren Offenen Schreibtreff. Alle, die an ihren Texten feilen oder Ideen mit anderen spinnen wollen, sind herzlich eingeladen. Es gibt keine Vorträge oder Ähnliches, nur Zeit, gemeinsam unserem Hobby nachzugehen und sich mit anderen Schreibenden auszutauschen. Komm gerne vorbei, wir freuen uns auf dich! Keine Anmeldung erforderlich. Zutritt zur Öffnungszeit der Kreisbücherei! Mindestalter: 14 Jahre.
Von der Community in der Kreisbücherei organisierter Pen&Paper-Abend. Dabei nehmen die Spieler*innen fiktive Rollen ein und durch das gemeinsame Erzählen wird ein Abenteuer erlebt. Mit etwas Würfelglück und Humor entsteht eine einzigartige Geschichte. Wie läuft ein Abend bei uns ab? Wir starten um 19:00 Uhr (Einlass gegen 18:45 Uhr) am gemeinsamen Treffpunkt im hinteren Teil der Kreisbücherei. Dort stellen sich die Spielleiter*innen kurz vor und man kann sich eine passende Gruppe aussuchen. Gespielt werden kann bis 23:00 Uhr. Zum Mitspielen braucht man nur die eigene Fantasie. Stift, Papier und Würfel sind in der Bücherei reichlich vorhanden. ------------------------------ Community-Discord-Server Neuerdings bieten wir auch einen Discord-Server an. Hier können sich interessierte Spieler*innen vernetzen, austauschen und eigene Spielrunden ins Leben rufen. Hier geht's zum Server! ------------------------------ Du möchtest eine Spielgruppe leiten? Dann schreib mir einfach, wer du bist und was du anbieten willst unter markus.ploeckl@landratsamt-paf.de oder auf unserem Discord-Server. Die Abende leben von engagierten Spielleitungen und wir sind stetig auf der Suche nach weiteren.