Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
Studienfahrt: Auf den Spuren Dietrich Bonhoeffers - KZ Gedenkstätte Flossenbürg
Sa. 23.09.2023 08:00
Pfaffenhofen

Die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) Pfaffenhofen veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem KAB Bildungswerk Augsburg eine Studienfahrt zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg/Oberpfalz. Kooperationspartner sind die VHS Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm und der Landesverband Bayern der evangelischen Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA). Sein Geschäftsführer Diakon Klaus Hubert wird die Studienfahrt betreuen. Im KZ Flossenbürg wurde Dietrich Bonhoeffer wenige Wochen vor Kriegsende am 9. April 1945 zusammen mit weiteren namhaften Widerständlern hingerichtet. Flossenbürg war neben Dachau der zweite Standort eines sogenannten Hauptlagers mit nahezu 100 Außenlagern in Nordbayern, Sachsen, Böhmen und Mähren. Über 30.000 Häftlinge starben an den unmenschlichen Haftbedingungen oder wurden dort ermordet. Auf dem Programm der Studienfahrt stehen der Besuch des heutigen Dokumentationszentrums der Gedenkstätte, der verbliebenen Anlagen sowie der nachträglich errichteten Sühnekapelle „Jesus im Kerker“. Dabei wird über das Schicksal von bekannten wie unbekannten Häftlingen informiert. Nach dem Mittagessen erfolgt der Besuch der Synagoge im Nachbarort Floss. Floss war über Jahrhunderte das einzige jüdische Ghetto in Altbayern. Dietrich Bonhoeffer ist u.a. für seinen Einsatz für die jüdische Bevölkerung während der NS-Zeit bekannt geworden. Wegen seiner engen Zusammenarbeit mit dem bayerischen katholischen Widerständler Josef Müller, wie auch seiner Kontakte zu Kirchen in England, der Schweiz, Skandinaviens und der USA gilt er als ein Pionier der ökumenischen Zusammenarbeit.

Kursnummer 231A1170
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
(ohne Verpflegung).
Dozent*in: Bernd Duschner
Anmeldung: Durch Einzahlung des Fahrpreises von 25 EUR bis spätestens 9. September auf das Konto der KAB Pfaffenhofen, Sparkasse Pfaffenhofen, IBAN78 7215 1650 0000 0910 33, Stichwort: Bonhoeffer
Erben und vererben
Di. 14.11.2023 19:30
Pfaffenhofen

Wirtschaft & Recht

Ein Testament hat nicht nur den Vorteil Streitigkeiten in der Familie zu vermeiden, sondern kann, bei richtiger Planung und Formulierung, helfen, den Erben Steuern zu ersparen. Ein korrekt erstelltes Testament stellt auch sicher, dass der Wille des Erblassers zu 100 % umgesetzt werden kann. Auch eine Schenkung zu Lebzeiten kann, verteilt über einen größeren Zeitraum, helfen, etwa eine Immobilie, Vermögen oder den Familienbetrieb an die nächste Generation kostensparend weiterzugeben.

Kursnummer 232A1101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Tobias Appel
Früher in Rente?
Di. 24.10.2023 19:00
Pfaffenhofen

Früher den Ruhestand genießen? So wenige Rentenabschläge wie möglich? Sie erfahren wann und unter welchen Voraussetzungen Sie in Rente gehen können und was sich hinter dem Begriff Flexi-Rente verbirgt. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und besonders langjähriger Versicherung. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4 %) reduzieren können und welche Hinzuverdienstgrenzen gelten. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, Ärzte sowie Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren.

Kursnummer 232A1104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
inkl. Skript.
Dozent*in: Maria Nickl
Kostenfalle Krankenschutz: Die richtige Versicherung für jede Lebensphase
Do. 09.11.2023 19:30
Pfaffenhofen

Versicherungen Studium, Berufsstart, Heirat, Scheidung, Rente: Jede Lebensphase bringt andere Anforderungen an den Krankenschutz. Bei einer Fehlentscheidung droht jedoch schnell eine Kostenexplosion. Der Vortrag zeigt die Unterschiede zwischen Gesetzlicher (GKV) und Privater Krankenversicherung (PKV) und erläutert Beitragsbemessung und Familienschutz. Sie erfahren auch, wie Sie zurück in die GKV wechseln oder im Alter die Beiträge der PKV begrenzen können.

Kursnummer 232A1105
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Check für Familien: Richtige Absicherung und Geldanlage für Kinder
Do. 16.11.2023 19:30
Pfaffenhofen
Richtige Absicherung und Geldanlage für Kinder

Mit der Geburt eines Kindes ändert sich der Absicherungsbedarf. Der Vortrag zeigt, welche Versicherungen wichtig und welche überflüssig sind bzw. wie Sie bei der Absicherung Geld sparen können. Im Vortrag werden kostengünstige, rentable und flexible Sparformen für kleine Beiträge vorgestellt. Wie lassen sich Ausbildung oder Studium finanzieren?

Kursnummer 232A1106
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ihr Eigenheim: Klimaauflagen, Kosten und Steuern managen
Do. 30.11.2023 19:30
Pfaffenhofen

Rechtsfragen Über die neue Grundsteuer und die Neubewertung von Immobilien bei der Schenkungs- und Erbschaftssteuer soll Eigentum stärker besteuert werden. Vor allem aber drohen zusätzliche Kosten für den Klimaschutz. Die EU-Kommission führt energetische Mindeststandards für Gebäude ein: Wer Eigentum hat, muss mit Sanierungsaufwendungen rechnen, unsanierten Immobilien drohen Preisabschläge. Der Vortrag zeigt, welche Immobilien betroffen sind, welche Maßnahmen wie viel kosten und welche davon staatlich gefördert werden.

Kursnummer 232A1107
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mythos Bundesrepublik Deutschland - Vortrag mit Diskussion
Mo. 08.01.2024 18:00
Pfaffenhofen

1945: Deutschland liegt in Schutt und Asche. Schon kurze Zeit darauf beginnt der Wirtschaftsaufschwung. Die Bundesrepublik Deutschland produziert mehr als eine Million Volkswagen, wird Teil der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und gewinnt völlig überraschend die Fußball-WM. Es entwickelt sich eine stabile Demokratie. 1989 kommt es zur friedlichen Revolution, 1990 folgt die Wiedervereinigung. Der Vortrag skizziert die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und lädt zur Diskussion ein.

Kursnummer 232A1108
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Fake-News - prüfen und erkennen
Mi. 21.02.2024 19:00
Pfaffenhofen

In den heutigen Zeiten ist die Nachrichtendichte sehr hoch. Einige Neuigkeiten sind dabei echt und manche stellen sich im Nachhinein als sogenannte "Fake-News" heraus. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie Nachrichten auf deren Wahrheitsgehalt prüfen und Fake-News erkennen können.

Kursnummer 232A1109
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Livestream - vhs.wissen live: Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung
So. 01.10.2023 19:30
Pfaffenhofen

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen. Dr. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem 24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken.

Kursnummer 232A1133
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Livestream - vhs.wissen live: Warum Erben ungerecht ist
Do. 12.10.2023 19:30
Pfaffenhofen

Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschafft. Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen. Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er u.a. an der Columbia University und an der Harvard University.

Kursnummer 232A1137
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Livestream - vhs.wissen live: Vom Nutzen der Pilze – wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann
Di. 17.10.2023 19:30
Pfaffenhofen

Wir Menschen leben seit unserer Geburt mit Pilzen zusammen. Manche leben in und auf unseren Körpern, sind unsere ständigen Begleiter und gehören damit zu unserer normalen Mikrobiota. Sie helfen uns, Nährstoffe besser zu verwerten und stärken unser Immunsystem. Andere Pilze leben in Symbiose mit Pflanzen und versorgen diese mit Nährstoffen und Wasser aus der Erde. Pilze sorgen also für uns und unsere Umwelt und formen diese aktiv mit, obwohl sie mikroskopisch klein sind. Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können.  Entstehen in Zukunft nicht nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus Pilzen sondern auch Kleidung, Möbel oder gar Häuser? Wie das gelingen könnte, und warum hier eine intensive Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft so wichtig ist, erläutert Vera Meyer. Ihre transdisziplinären Forschungsvorhaben verbinden Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Kunst, Design und Architektur und entwerfen so biobasierte Szenarien für mögliche Lebens- und Wohnwelten der Zukunft. Prof. Dr. Vera Meyer leitet das Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin und ist darüber hinaus auch als freischaffende Künstlerin unter dem Pseudonym V. meer aktiv. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). In Kooperation mit der acatech

Kursnummer 232A1138
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Livestream - vhs.wissen live: Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin
Di. 24.10.2023 19:30
Pfaffenhofen

Wie kann die chemische Industrie klimafreundlicher gestaltet und die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert werden? Die Natur macht es uns vor: Pflanzen gelingt es mit Photosynthese, aus Sonnenlicht und CO2 wertvolle Stoffe herzustellen. Das Industrieprojekt Rheticus nimmt diesen Prozess als Vorbild, kombiniert dabei Elektrolyse und Biokatalyse. Im Vortrag wird dieser Prozess allgemein verständlich erläutert und gezeigt, welche Produkte auf diese Weise hergestellt werden können. Es zeigt sich: Die Künstliche Photosynthese kann die natürliche Photosynthese sogar übertreffen, was die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch angeht. Thomas Haas promovierte in technischer Chemie an der Technischen Universität Darmstadt. Er war u.a.  Vice President für die Abteilung „Science & Technology“ in der strategischen F&E-Einheit von Evonik, Creavis. Derzeit ist er Vice President und Head of New Growth Area Rheticus im Inkubationscluster Defossilation der Creavis, Evonik. In Kooperation mit der acatech

Kursnummer 232A1140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Livestream - vhs.wissen live: Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land
So. 29.10.2023 19:30
Pfaffenhofen

Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern? Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland. Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes.

Kursnummer 232A1141
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Livestream - vhs.wissen live: Raben: Das Geheimnis ihrer Intelligenz und sozialen Fähigkeiten
Do. 16.11.2023 19:30
Pfaffenhofen

Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher. Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem? Thomas Bugnyar ist ein weltweit renommierter Verhaltens- und Kognitionsbiologe. Er ist Professor an der Universität Wien. Sein Buch über Raben wurde als Wissenschaftsbuch 2023 ausgezeichnet.

Kursnummer 232A1146
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Livestream - vhs.wissen live: Die Intelligenz der Bienen
So. 26.11.2023 19:30
Pfaffenhofen

Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten, das das Funktionieren des Bienenstocks wie eine Maschine ermöglicht. Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung und die Suche nach Nektar und Pollen. Traditionell existiert die Vorstellung, dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen. In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen Fähigkeiten wie Zählen, Aufmerksamkeit, den Gebrauch einfacher Werkzeuge, Lernen durch Beobachtung und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Es gibt nun sogar Hinweise darauf, dass Bienen eine Form von Bewusstsein haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen, der Möglichkeit, zumindest für die unmittelbare Zukunft zu planen und Probleme durch Nachdenken statt durch Versuch und Irrtum zu lösen. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz von Bestäubern haben. Prof. Dr. Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Royal Entomological Society of London

Kursnummer 232A1148
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Livestream - vhs.wissen live: Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass
So. 03.12.2023 19:30
Pfaffenhofen

Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen. Wie werden wirtschaftliche Zwänge mit politischen Zielen in Einklang gebracht? Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Dass sich dahinter ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens verbirgt, zeigt die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schröter im Vortrag. Angesichts der jüngsten Konflikte in der Ukraine, in Afghanistan und Mali sowie der Planlosigkeit westlicher Regierungen im Umgang mit Migrationsbewegungen, Islamismus und Cancel Culture diagnostiziert sie einen zwischen Hybris und Selbsthass gefangenen Westen, der unentwegt die Werte der Demokratie beschwört, sie aber gleichzeitig immer dann verrät, wenn es darauf ankommt. Prof. Dr. Susanne Schröter lehrte und forschte u.a. an der University of Chicago und der Yale University. 2008 wurde sie auf die Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ und an die Goethe-Universität Frankfurt berufen, wo sie seit 2014 das "Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam" leitet.

Kursnummer 232A1149
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Livestream - vhs.wissen live: Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung – die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek
Do. 14.12.2023 19:30
Pfaffenhofen

Mit den Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ besitzt die Alte Pinakothek in München einen besonderen Schatz: 17 kleine Tafelbilder versammelt in einem eigenen Kabinett erzählen die Geschichte der Maria de‘ Medici, die nach dem Tod ihres Mannes König Heinrich IV. von Frankreich, stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn die Regentschaft übernahm. Auch nach dessen Thronbesteigung versuchte sie politisch Einfluss zu nehmen und eigene politische Ziele durchzusetzen. Peter Paul Rubens der zu den gefragtesten Malern seiner Zeit zählte, nahm den Auftrag an, ihre Geschichte zu erzählen und in ihrem Sinne zu deuten. Die großen Leinwandbilder zählen heute zu den Attraktionen im Louvre. Ihnen voraus gingen die Ölskizzen in denen Rubens erste Ideen entwickelte, manchmal auch verwarf, und die später den Beratern der Königin vorgelegt wurden, bevor es an die Produktion der monumentalen Gemälde in der Werkstatt ging. Die vorbereitenden Ölskizzen jedoch, von denen sich der überwiegende Teil in der Alten Pinakothek befindet, sind völlig eigenhändig und unschätzbare Dokumente für die Genese dieses berühmten Zyklus. Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.

Kursnummer 232A1150
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Livestream - vhs.wissen live: Abschied von der Öffentlichkeit
Mo. 29.01.2024 19:30
Pfaffenhofen

Verstärkt durch die fundamentalen Krisen der letzten Jahre gibt es eine Erosion des öffentlichen Raums als Ort der Kommunikation und des Gesprächs, aber auch der wirtschaftlichen Geschäfts- und Austauschbeziehungen. Der öffentliche Raum war immer beides: Agora und Markt. Wenn wir uns aber alle immer weiter ins Private zurückziehen, stehen unsere politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen zur Disposition. Doch wie kann der öffentliche Raum neu bestimmt und damit auch die moderne Demokratie zukünftig gesichert werden? Michael Hüther ist Historiker und Ökonom. Er ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft und Honorarprofessor an der EBS Business School in Oestrich-Winkel. In den akademischen Jahren 2016, 2019 und 2022 war er Adjunct Professor an der Stanford University.

Kursnummer 232A1155_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Studienfahrt: Auf den Spuren Dietrich Bonhoeffers - KZ Gedenkstätte Flossenbürg
Sa. 23.09.2023 08:00
Pfaffenhofen

Die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) Pfaffenhofen veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem KAB Bildungswerk Augsburg eine Studienfahrt zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg/Oberpfalz. Kooperationspartner sind die VHS Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm und der Landesverband Bayern der evangelischen Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA). Sein Geschäftsführer Diakon Klaus Hubert wird die Studienfahrt betreuen. Im KZ Flossenbürg wurde Dietrich Bonhoeffer wenige Wochen vor Kriegsende am 9. April 1945 zusammen mit weiteren namhaften Widerständlern hingerichtet. Flossenbürg war neben Dachau der zweite Standort eines sogenannten Hauptlagers mit nahezu 100 Außenlagern in Nordbayern, Sachsen, Böhmen und Mähren. Über 30.000 Häftlinge starben an den unmenschlichen Haftbedingungen oder wurden dort ermordet. Auf dem Programm der Studienfahrt stehen der Besuch des heutigen Dokumentationszentrums der Gedenkstätte, der verbliebenen Anlagen sowie der nachträglich errichteten Sühnekapelle „Jesus im Kerker“. Dabei wird über das Schicksal von bekannten wie unbekannten Häftlingen informiert. Nach dem Mittagessen erfolgt der Besuch der Synagoge im Nachbarort Floss. Floss war über Jahrhunderte das einzige jüdische Ghetto in Altbayern. Dietrich Bonhoeffer ist u.a. für seinen Einsatz für die jüdische Bevölkerung während der NS-Zeit bekannt geworden. Wegen seiner engen Zusammenarbeit mit dem bayerischen katholischen Widerständler Josef Müller, wie auch seiner Kontakte zu Kirchen in England, der Schweiz, Skandinaviens und der USA gilt er als ein Pionier der ökumenischen Zusammenarbeit.

Kursnummer 232A1170
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
(ohne Verpflegung).
Dozent*in: Bernd Duschner
Anmeldung: Durch Einzahlung des Fahrpreises von 25 EUR bis spätestens 16. September auf das Konto der KAB Pfaffenhofen, Sparkasse Pfaffenhofen, IBAN78 7215 1650 0000 0910 33, Stichwort: Bonhoeffer
Ausstellung "Leben und Wirken von Dietrich Bonhoeffer"
Mo. 11.09.2023 08:00
Pfaffenhofen

Dietrich Bonhoeffer wurde am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Am 23.09.2023 findet eine Studienfahrt "Auf den Spuren Dietrich Bonhoeffers" nach Flossenbürg statt (A1170). In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit zum Besuch einer Ausstellung in der Eingangshalle des Landratsamtes. Dargestellt wird das Leben und Wirken Dietrich Bonhoeffers. Die Ausstellung entstand im Zusammenhang mit der Produktion des musikalischen Theaterstücks zum Leben und Werk Dietrich Bonhoeffers von Lukas Ulrich und Till Florian Beyerbach https://dermitdemlied.de.

Kursnummer 232A1171
Kursdetails ansehen
Gebühr: Der Eintritt ist frei.
Dozent*in: Bernd Duschner
Eintritt frei - Anmeldung nicht erforderlich.
NEU! Mit Wissen Rassismus bekämpfen - Kinder lernen Schwarze Held*innen kennen
Sa. 30.09.2023 10:00
Pfaffenhofen

Interkulturalität

Schwarze Kinder und People of Color (POC) sind in der Kinder- und Jugendliteratur noch immer nicht in gleicher Weise präsent wie in unserer vielfältigen Gesellschaft. Noch immer vermitteln die meisten Kinder- und Jugendbücher das Bild einer stereotypisierten Gesellschaft. Darüber hinaus werden Schwarze und POC Persönlichkeiten, die bedeutende Beiträge in der (deutschen) Gesellschaft geleistet haben, selten gewürdigt bzw. in der Schule kaum erwähnt. Im Rahmen der interkulturellen Woche präsentieren Marie Corain und Maria Hirschauer Kinderbücher, die die Lebensgeschichten von Persönlichkeiten of Color erzählen. Es geht um inspirierende Frauen und Männer, welche eine wichtige Rolle in verschiedenen Bereichen (Wissenschaft, Literatur, Kunst, Sport, Politik) der Gesellschaft gespielt haben. Anschließend dürfen die Kinder anhand dieser Bücher und anderer Materialien Rätselfragen lösen. Maria Hirschauer (Promovierte Pädagogin) und Marie Corain (M.A. Soziale Arbeit) haben die Webseite www.ein-mal-ich.com ins Leben gerufen, denn sie überzeugt sind, dass man mit gut ausgewählten Büchern sowohl Rassismus entgegenwirken kann als auch Kinder mit Rassismuserfahrung stärken kann. Auf der Webseite empfehlen und verkaufen sie unter anderem diversitätssensible Bücher und Spielzeug. Veranstaltung im Kinderbücher-Abteil der Kreisbücherei Pfaffenhofen und ist gut geeignet für Kinder von 5 - 10 Jahren.

Kursnummer 232A1190
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
gebührenfrei, Anmeldung nicht erforderlich aber erwünscht.
Dozent*in: Marie Corain
NEU! Mom to be - Fit und gesund durch die Schwangerschaft
Di. 10.10.2023 18:00
Pfaffenhofen

Elternkurse / Pädagogik

Schwanger sein ist die schönste Form der Vorfreude! Gemeinsam teilen wir diese schöne Erfahrung, halten uns gemeinsam fit und besprechen wichtige Themen. Ziel des Kurses ist es, werdenden Mamas zu zeigen, wie sie mit der richtigen Bewegung ihre Gesamtkonstitution verbessern können ohne den eigenen Körper dabei zu überfordern. Aber nicht nur der Sport steht im Vordergrund, sondern viele Themen rund um die Geburt (Rebozo) und nach der Geburt wie z.B. Wochenbett und die erste Zeit mit Baby werden uns im Kurs beschäftigen.

Kursnummer 232A1200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
pro Person.
Dozent*in: Macarena Lopez
NEU! Mit allen Sinnen die Welt entdecken (Kinder von 9 - 18 Monaten)
Fr. 13.10.2023 09:45
Pfaffenhofen

Babys und Kleinkinder erkunden ihre Umwelt von Anfang an mit allen Sinnen. Neue Dinge wollen nicht nur gesehen, sondern auch gehört, gerochen, geschmeckt und angefasst werden, um sie begreifen zu können. Wir wollen die Kinder in den verschiedenen Bereichen experimentieren und sie dabei bewusst all ihre Sinne einsetzen lassen. Dabei eröffnen verschiedene Spiele und Materialerkundungen neue Möglichkeiten für den Alltag mit den Kindern.

Kursnummer 232A1202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 76,00
inkl. Materialkosten.
Dozent*in: Janine Klein
Trotzphase gemeinsam meistern - online
Di. 10.10.2023 20:00
Pfaffenhofen

"NEIN! Ich kann das schon alleine! Ich WILL aber!" Diese oder ähnliche Sätze kennen Eltern von Kindergartenkindern meist sehr gut. Doch wie kann man die Trotzphase meistern, ohne dass die Eltern-Kind-Beziehung Schaden nimmt? Das Webinar gibt einen umfassenden Einblick in typische Konflikte und zeigt mögliche Lösungsansätze für den Alltag auf.

Kursnummer 232A1203_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Baustein zum Glück: Selbstregulation bei Kindern fördern - online
Mi. 18.10.2023 19:00
Pfaffenhofen

Um ein selbstbestimmtes und zielorientiertes Leben führen zu können, benötigen wir eine gute Selbstregulation. In diesem Vortrag erfahren Sie, warum Selbstregulation der Grundstein für ein erfolgreiches und glückliches Leben ist und wie wir die Selbstregulation bei Kindern fördern können. Sie erhalten auch praktische Anregungen für den Alltag, die sich leicht umsetzen lassen. Die Dozentin forscht und lehrt seit Jahren in diesem Bereich.

Kursnummer 232A1205_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Windelfrei - online
Sa. 18.11.2023 14:00
Pfaffenhofen

Erstaunt erkennen wir, dass schon Babys ohne Windeln klarkommen, weil die Natur sie perfekt dafür ausgestattet hat, sauber zu bleiben. Das Kind signalisiert, wenn es mal muss, die Mutter versteht es und hält es über der Toilette ab. Kommunikation und Vertrauen statt Weinen und Unruhe. Schlafen, unterwegs sein, Besuche, Kita, das Anziehen und die Handhabung im Alltag werden dargestellt.

Kursnummer 232A1207_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Das große Ja und das kleine Nein - Wertschätzende Kommunikation mit dem eigenen Kind - online Für Eltern von Kindern im Alter von 2-8 Jahren
Sa. 25.11.2023 14:00
Pfaffenhofen
Für Eltern von Kindern im Alter von 2-8 Jahren

Wertschätzende Kommunikation mit dem eigenen Kind erhält die Kraft auf beiden Seiten. Ein respektvoller Umgang ist der Türöffner für die natürliche Neugier und Offenheit der Kinder. Falls es mal nicht klappt - bei falsch gewählten Worten, Zeitdruck oder Unausgeglichenheit - bringen wir das Ganze wieder ins Lot. Einfache aber sehr wirkungsvolle Anregungen werden besprochen. Ein Vortrag für Eltern von Kindern im Alter von 2-8 Jahren.

Kursnummer 232A1209_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
NEU! (K)ein Tabuthema: Hochbegabung!
Mi. 13.12.2023 18:30
Pfaffenhofen

"Hochbegabte haben´s leicht? Hochbegabte erkennt man an Hochleistungen? Hochbegabte sind arrogant? Wer hochbegabt ist, ist ein Genie?" Diese und ähnliche Vorurteile führen zu einer Tabuisierung des Themas Hochbegabung, zur (Selbst)Isolierung hochbegabter Kinder und Erwachsener - und sie sind schlichtweg falsch. Im Kurs geht es um Aufklärung, Information und den Umgang mit diesem Label. Anhand von Informationen (Diagnostik, Verstehen von Gutachten, begleitende „Spezialitäten“ und Persönlichkeitseigenschaften, Underachievement und Hochleister, Anlaufstellen und Hilfesysteme) gibt es im Vortrag auch Impulse zur konkreten Unterstützung im Alltag (Schule, Beruf, Familienleben) und mit herausfordernden Situationen. Weiterführende Literaturempfehlungen und Informationsmaterial sowie Möglichkeiten zur Vernetzung und Informationen zu regionalen Angeboten erhalten Sie im Kurs ebenso wie persönliche Erfahrungen der Dozentin. Alle Betroffenen, Angehörige & Interessierte sind herzlich eingeladen, sich mit diesem spannenden Thema auseinanderzusetzen.

Kursnummer 232A1212
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Karen Haferstein
NEU! Reise ins Land der Fantasie und Entspannung - Workshop für Eltern und Kinder ab 3 Jahren
Fr. 26.01.2024 17:00
Pfaffenhofen

Mit Fantasiereisen und spielerischen Entspannungsübungen den Alltag loslassen und vor dem Zubettgehen noch wertvolle Zeit mit dem Kind/Kindern genießen - das möchten wir zusammen üben. Die Anregung der Fantasie und die gemeinsame Entspannung tut sowohl unseren Kindern als auch uns Eltern gut. Zudem kann es zu einem wunderschönen Abendritual werden.

Kursnummer 232A1214
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
je Familie, nur eine Anmeldung nötig.
Dozent*in: Melanie Schmid
NEU! AD(H)S, was ist das eigentlich?
Mi. 04.10.2023 18:30
Pfaffenhofen

Durch die ADHS Diagnose eines Kindes verändert sich für eine Familie alles & nichts. ADHS ist viel mehr als „Rumzappeln“ oder „verpeiltes Träumen “- nämliche eine umfassend andere Art zu sein und die Welt zu sehen. Warum das so ist, erklären neueste neurowissenschaftliche Forschungen und Studien. Unterhaltsam, lebensnah & verständlich finden wir in der Veranstaltung einen verständnis- & liebevollen Blick auf Herausforderungen & Stärken unserer ADHS Kinder. Durch mehr Wissen über ADHS ergeben sich Verständnis & Lösungen für den Alltag. Im Austausch mit anderen Eltern zeigen sich Gemeinsamkeiten und die Diagnose verliert ihren Schrecken. Herzlich eingeladen sind alle Bezugspersonen von schulpflichtigen AD(H)Sler*innen.

Kursnummer 232A1220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Karen Haferstein
NEU! Unterstützung für Familien mit AD(H)S Kind(ern) - online
Mi. 10.01.2024 18:30
Pfaffenhofen

Dass Kinder mit ADHS besondere Bedürfnisse haben & Familien vor besondere Herausforderungen stellen ist unbestritten. Ein Hilfesystem existiert, Betroffene fühlen sich allerdings vom System eher alleingelassen als unterstützt. Dabei ist von der Unterstützung im Haushalt, einem Nachteilsausgleich oder einer Begleitung für die Schule über finanzieller oder pädagogischer Unterstützung der Familie und des Kindes zum Umgang mit Symptomen so vieles möglich! In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick (keine Beratung!) über Angebote verschiedener Kostenträger, die mit der ADHS Diagnose eines Kindes beantragt werden können. Zudem erfahren Sie, welche Maßnahmen für Ihre Familie in Frage kommen, Sie erhalten einen groben Überblick über Anspruchsvoraussetzungen & weiterführende Kontaktadressen für Ihren individuellen Weg. Der Kurs findet online statt. Angaben zu den technischen Voraussetzungen finden Sie auf der vhs-Website sowie im Programmheft unter Online-Kurse.

Kursnummer 232A1222_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Karen Haferstein
NEU! AD(H)S & Emotionen
Mi. 07.02.2024 18:30
Pfaffenhofen

Eines der Hauptmerkmal des AD(H)S sind intensiv wahrgenommene und oft kaum bewältigbare Emotionen. Dieses Symptom betrifft das Kind genauso wie dessen komplette Familie und soziale Kontakte. Die Emotionsregulation ist daher mit die wichtigste Fähigkeit für Eltern, Geschwister und betroffene Kinder. In dieser Veranstaltung informiert die Dozentin über die Ursachen der Schwierigkeiten mit Emotionen sowie über Möglichkeiten, ein AD(H)S Kind wertschätzend zu begleiten. Mehr als neurotypische Kinder brauchen AD(H)S Kinder unsere Unterstützung und hilfreiche Methoden zum Umgang mit Gefühlen und dem daraus entstehenden Verhalten. Der Austausch mit anderen Familien zeigt Eltern zudem, dass sie nicht alleine sind. Herzlich eingeladen sind alle Bezugspersonen von schulpflichtigen AD(H)Sler*innen.

Kursnummer 232A1223
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Karen Haferstein
Die Hilfe der Ernährung bei ADHS - Onlinevortrag
Do. 16.11.2023 19:00
Pfaffenhofen

Kindern und Erwachsenen mit der Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) fällt es schwer, sich auf eine Sache zu konzentrieren. Sie sind oft impulsiv, sprunghaft und unruhig. Besonders bei Kindern führt das oft zu Konflikten im Schulalltag und in der Familie. ADHS wird durch eine neurobiologische Funktionsstörung im Gehirn ausgelöst. Die Ernährung scheint hierbei eine nicht unerhebliche Rolle zu spielen. Im Vortrag beleuchten wir, welche Ernährungsformen Symptome lindern können und welche Nährstoffe besonders hilfreich sind, Aufmerksamkeit und Konzentration zu bessern.

Kursnummer 232A1224_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Eltern werden und Paar bleiben: Balanceakt Familiengründung - online
Di. 16.01.2024 20:00
Pfaffenhofen

Mit der Geburt des ersten Kindes entsteht ein neues Familiensystem, das Eltern häufig einer Belastungsprobe aussetzt. Zeit wird knapp, der Einsatz für Beruf, Familie, Paarzeit und persönliche Interessen muss neu ausgehandelt werden. Wir beleuchten Mythen und Lebenswirklichkeiten rund um diese Veränderungen und wie junge Familien eine individuell stimmige Balance finden können.

Kursnummer 232A1225_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Sozialkompetenz fördern, Auffälligkeiten erkennen - online Für Eltern von Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren
Mo. 22.01.2024 19:30
Pfaffenhofen
Für Eltern von Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren

Was ist eigentlich Sozialkompetenz? Und wie wichtig sind dafür Empathie und Einfühlungsvermögen? Gerade im Rahmen der aktuellen Entwicklungen werden diese Fähigkeiten immer wichtiger. Wir als Eltern können unsere Kinder dabei liebevoll unterstützen und spielerisch ihre "Soft Skills" fördern. Dieser Vortrag informiert außerdem darüber, was auffälliges Verhalten ist und wann Sie für sich und Ihre Familie Hilfe holen sollten.

Kursnummer 232A1226_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Pubertät - Achterbahn der Gefühle für die ganze Familie - online
Do. 01.02.2024 20:00
Pfaffenhofen

Die Pubertät stellt Familien vor ganz besondere Herausforderungen. Die Heranwachsenden haben zahlreiche Entwicklungsaufgaben zu meistern, so stehen u.a. die berufliche Orientierung und erste (sexuelle) Beziehungserfahrungen sowie die Ablösung vom Elternhaus an. Aber auch für Eltern ist es eine Phase der Veränderungen: Sie müssen weiterhin Grenzen setzen, sie aber auch ein stückweit loslassen und eigene Erfahrungen machen lassen. In diesem Vortrag erinnern wir uns an unsere eigene Pubertät und schauen, wie es gelingen kann, unsere Kinder gut durch diese Lebensphase zu begleiten.

Kursnummer 232A1227_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Kinder stark machen: „Mein Superheldenumhang“ – Resilienz entwickeln & fördern
Do. 05.10.2023 18:30
Pfaffenhofen

Auch wenn ein Leben ohne Widrigkeiten verlockend klingt - Rückschläge und Niederlagen gehören zum Leben dazu. Denn ohne Herausforderungen gelingt auch kein Wachstum. Als Eltern können Sie viel dazu beitragen, die Resilienz ihrer Kinder zu stärken, damit belastende Lebensereignisse oder –umstände sie nicht so stark beeinträchtigen, sondern Ihre Kinder sogar gestärkt aus schwierigen Lebenssituationen hervorgehen. Die Dozentin möchte Ihnen einen Einblick geben, Sie informieren und sich gemeinsam mit Ihnen den Fragen: „Welche Schutzfaktoren kann ich meinem Kind mitgeben?“ und „Wie kann ich mein Kind stärken?“ widmen.

Kursnummer 232A1232
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich.
Dozent*in: Eva-Maria Schlagenhaufer
Starke Eltern! – Ein Einblick in das Resilienz Training für Erwachsene
Mi. 11.10.2023 18:30
Pfaffenhofen

Grundsätzlich geht es nicht darum als Elternteil / Erziehungsberechtigte perfekt zu sein, sondern darum, den Kindern ein gutes Vorbild zu sein. Resilienz (Innere Widerstandsfähigkeit) ist glücklicherweise keine angeborene Fähigkeit, sondern eine Kompetenz, die auch wir Erwachsenen mit dem richtigen Handwerkszeug stets fördern können. Sie wollen die Resilienz Ihrer Kinder fördern? Dann ist es grundlegend, dass wir Eltern / Erziehungsberechtigte uns mit dieser besonderen Kompetenz auseinandersetzen. In diesem Kurs möchte die Dozentin einen Einblick in das Resilienztraining nach LOOVANZ geben und einen genaueren Blick auf die Grundhaltung eines resilienten Menschen werfen.

Kursnummer 232A1233
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich.
Dozent*in: Eva-Maria Schlagenhaufer
Rauschmittelkonsum im Jugendalter - Substanzen, Wirkung und ihre Folgen - online
Mi. 29.11.2023 19:00
Pfaffenhofen

Wie schütze ich mein Kind vor Sucht? - Rauschmittelkonsum im Jugendalter

Als Rauschmittel bezeichnet man allgemein Substanzen, die das zentrale Nervensystem beeinflussen, d.h. auf die Psyche einwirken. Der Markt ist ständig in Bewegung und es gehen immer wieder „neue“ Partydrogen in Umlauf. Als Eltern ist es unabdingbar sich einen Überblick und ein Grundwissen über Substanzen und ihre Wirkungen anzueignen um die eigenen Kinder schützen zu können. Rauschmittel putschen auf, verändern die Wahrnehmung oder lindern Schmerzen. Nicht jede Droge macht sofort süchtig, hat aber ihre Nebenwirkungen. Die Dozentin möchte in dieser Veranstaltung über verschiedene legale und illegale Substanzen praxisnah informieren, sowie die Wirkungsweise und die möglichen Gefahren der verschiedenen Rauschmittel beleuchten. Der Kurs findet online statt. Angaben zu den technischen Voraussetzungen finden Sie auf der vhs Website und im vhs-Heft unter Online-Kurse.

Kursnummer 232A1234_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich.
Dozent*in: Eva-Maria Schlagenhaufer
Rauschmittelkonsum im Jugendalter - Woran erkenne ich Rauschmittelkonsum? - online
Mi. 17.01.2024 19:00
Pfaffenhofen

Wie schütze ich mein Kind vor Sucht?

Die Auseinandersetzung mit legalen und illegalen Rauschmitteln, deren Wirkungsweise und Folgen sind eine gute Grundlage um Rauschmittelkonsum zu erkennen. Ein Rausch ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Verhaltensweisen und Symptomen, die sich von Heiterkeit bis Depression erstrecken können. Auf diese Vielzahl wollen wir einen genaueren Blick werfen. Um diesen Blick auch zu schärfen möchte Ihnen die Dozentin unter anderem einen kleinen Einblick in die Suchtentwicklung geben sowie Ideen an die Hand geben, diese Thematik mit den Kindern aufzugreifen, sie zu informieren und im Gespräch zu bleiben. Der Kurs findet online statt. Angaben zu den technischen Voraussetzungen finden Sie auf der vhs Website und im vhs-Heft unter Online-Kurse.

Kursnummer 232A1235_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich.
Dozent*in: Eva-Maria Schlagenhaufer
Loading...
28.11.23 10:49:25