Gesundheits-Apps für das Smartphone und Tablet liegen im Trend. Sie können Schritte und Kalorien zählen, Schlafgewohnheiten erfassen, Trainingsprogramme erstellen und auf die Medikamenteneinnahme hinweisen. Seit 2020 können zudem Apps auf Rezept (DiGA) von der Krankenkasse übernommen werden, wie auch andere medizinische Apps. Wie findet man passende Gesundheits-Apps und DiGAs? Welchen Nutzen bieten sie?
Sportbootführerschein See Sportbootführerschein Binnen Bodenseeschifferpatent A Fachkundenachweis - FKN Detaillierte Informationen zum Ablauf des Kurses erhalten Sie bei einem kostenfreien Infoabend über Zoom am 10.10.2025 (Kursnr. 253A5300). Hierfür bitte gesondert anmelden. Von Pfaffenhofen a.d. Ilm auf die hohe See. Haben Sie Lust auf weltweites Motorboot-, Jetski-, Wasserski- oder Wakeboardfahren, Tauchen vom Boot oder Sonnenbaden in einer einsamen Bucht? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Im Kurs bereiten wir Sie auf die drei gängigen Scheine vor: den Sportbootführerschein See, den Sportbootführerschein Binnen und das Bodenseeschifferpatent A. Damit können Sie fast überall fahren: Der Sportbootführerschein See (für Meer und Küste) wird vielfach im Ausland anerkannt, wie in Kroatien, Italien oder auf dem Ijsselmeer. Natürlich ist er auch in Deutschland auf der Nord- und Ostsee Pflicht, ebenso wie für Sportfischer in Norwegen. Der Sportbootführerschein Binnen gilt darüber hinaus auf Schifffahrtsstraßen wie der Donau, dem Rhein, Main oder auch auf dem Gardasee. Für das „Schwäbische Meer“, wie der Bodensee liebevoll genannt wird, benötigen Sie schließlich das Bodenseeschifferpatent A. Der Kursverlauf ist so gewählt, dass für das Erlangen der drei Berechtigungen lediglich zwei Theorie- und eine Praxisprüfung erforderlich sind. Das spart Zeit und Geld. Wir führen Sie auch ohne Vorkenntnisse mühelos durch den Kurs. Infoabend: Fr., 10.10.25, 18:30 Uhr, mittels „Zoom“ im Info-Webinar. Wir sprechen dort den Ablauf des Kombi-Kurses, die Praxisausbildung, die Theorie- und Praxisprüfung, sowie die anfallenden Kosten durch. Die Zugangsdaten für „Zoom“ werden rechtzeitig per E-Mail übermittelt. Kurszeiten Sportbootführerschein See: Sechs Abende zur Vorbereitung auf den SBF See, jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr. Dadurch teilen sich die Inhalte und der Lernaufwand schön in sechs überschaubare Einzelblöcke auf. Fragen, die sich im Laufe der Schulung ergeben, werden am nächsten Unterrichtsabend besprochen. Zeiten: Mo., 20.10.25; Do., 23.10.25; Mo., 27.10.25, Do., 30.10.25; Mo., 03.11.25 und Do., 06.11.25. Praktische Ausbildung: Die praktischen Fähigkeiten zum Erlernen der Manöver für die Prüfung bringen wir Ihnen auf unserem hochmodernen Fahrschulboot in Beilngries auf dem Main-Donau-Kanal bei. Das Motorboot wurde 2022 als Neufahrzeug angeschafft, entspricht dem aktuellen Stand der Technik und ist Vollkasko versichert. Die exakten Motorbootstunden vereinbaren wir im Kurs und können so am besten auf Ihre zeitlichen Möglichkeiten eingehen. Theorie-Prüfung Sportbootführerschein See So., 07.12.25, 16:00 Uhr, in Augsburg oder jeder andere angebotene Prüfungstermin des DSV (Deutscher Segler-Verband) in München. Kurszeiten Bodenseeschifferpatent A: Zwei Abende, jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr, als Aufbaukurs für SBF See-Besitzer zur Erlangung des Bodenseeschifferpatents A (nur Theorieprüfung – die Praxisprüfung des SBF See wird hier anerkannt und muss nicht mehr abgelegt werden). Der SBF Binnen wird dann gegen Vorlage des Bodenseeschifferpatents prüfungsfrei ausgestellt. Besser geht es nicht. Die Schulungszeiten finden nach den Prüfungen zum Erwerb des Sportbootführerscheins See statt und werden im Kurs mit den Teilnehmern abgestimmt. Prüfung Bodenseeschifferpatent A: Die Prüfung wird von den betreffenden Landratsämtern regelmäßig angeboten. Hier finden Sie mit Sicherheit einen passenden Zeitpunkt. Die entsprechenden Zeiten stellen wir während der Schulung vor. Theoriekurspreis: Der Theoriekurspreis beträgt 240,-- Euro. Zusätzliche Kosten: Für die Lehrmittel (zwei Fachbücher und ein Navigationsbesteck) fallen 94,70 € an. Optional können die Prüfungsbögen als Übungsbögen für 24,90 erworben werden. Das ärztliche Attest beläuft sich auf 30 €. Die Praxisstunde zu 60 Minuten kostet 90 €. Insgesamt fahren Sie zu dritt drei Stunden Grundausbildung. Sie wechseln sich permanent ab und haben in der Zeit, in der Ihre beiden Mitfahrer am Steuerstand stehen, einen Lerneffekt, müssen aber nur eine Stunde bezahlen. Ein paar Tage später fahren sie ein zweites Mal drei Stunden zur Wiederholung. Dies ist in den allermeisten Fällen ausreichend. Die Prüfungsfahrt schlägt dann nur mehr mit 20 € zu Buche. An Prüfungs- und Führerscheinausstellungsgebühren sind ca. 245 € zu entrichten. Sollte Interesse an dem Sportbootführerschein See als Einzelschein bestehen, reduzieren sich die Kosten dementsprechend. Genaueres erklären wir gerne am Infoabend. Fachkundenachweis: Unsere Kursteilnehmer können als kleines Dankeschön kostenfrei an der Abendschulung für den Erhalt des Fachkundenachweises – FKN – für Seenotsignalmittel teilnehmen. Der FKN berechtigt Sie beispielsweise beim Führen eines Charterbootes, die vorhandenen und hochwirksamen Signalraketen, Fallschirmsignalraketen und bestimmte Rauchsignale mitzuführen. Dies bedeutet Sicherheit an Bord. Die Prüfung findet hier natürlich auch in Augsburg statt. Die Prüfungsgebühr beträgt 28,89 €. Abschließend können Sie die drei gängigen Scheine zum Führen von Motorbooten incl. des Fachkundenachweises – FKN – besitzen. Das ist sicherlich ein toller Erfolg. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass wir Ihre E-Mail und Telefonnummer an die Kursleitung zur Kontaktaufnahme weitergeben. Für Rückfragen stehen Ihnen die Kursleiter, Georg und Johannes Uhl, gerne zur Verfügung; Tel.: 0821 / 209 38 654, Mobil: 0179 / 640 18 25
Jeden Tag 20 min Zeit für Dich und einem tolles Kurzworkout. Von Kräftigung, Ausdauer, Beweglichkeit bis Entspannung, kannst du neue Routinen, Ausgleich zum Alltag, Steigerung deiner Fitness und Wohlbefinden schaffen. Perfekt für Einsteiger, Neueinsteiger, aber auch super gerne für Trainierte. Wir starten mit einem LIVE ONLINE in die Woche, danach bekommst du jeden Tag ein neues Workout Video per Mail geschickt und kannst ganz flexibel von zu Hause trainieren auch nach dem Kurs. Der Trainer ist die ganze Woche für Fragen, Anliegen und Rücksprache da. Zum Abschluss sehen wir uns wieder mit einem LIVE ONLINE Training, bei dem genug Zeit für Feedback und Austausch bleibt. Super Möglichkeit die verschiedenen Vorteile vom Online Training mit persönlichem Kontakt zum Trainer zu kombinieren. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre E-Mail-Adresse an die Dozentin weitergeben dürfen – nur für den Versand des Workout-Videos.
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind auch die Kleinsten schon früh mit Medien in Berührung. Doch wie können Eltern ihre Kinder auf diesem Weg begleiten, ohne sie zu überfordern oder zu gefährden? In diesem Elternabend erfahren Sie, wie Sie die Mediennutzung Ihrer Kinder sinnvoll und altersgerecht gestalten können. Wir vermitteln praxisnahe Tipps zur Förderung von Medienkompetenz und zeigen auf, wie Eltern die richtigen Grenzen setzen können, um den sicheren Umgang mit digitalen Medien von Anfang an zu unterstützen. Wir laden alle interessierten Eltern ein, an diesem informativen und interaktiven Abend teilzunehmen. Gemeinsam wollen wir Antworten auf wichtige Fragen finden und die Medienerziehung in der Familie erfolgreich gestalten.
Kochen? - Männerleicht! Ob Anfänger oder erfahrener Hobbykoch, hier sind sie richtig. In geselliger Runde kochen wir jeden Abend um ein bestimmtes Thema verschiedene Hauptgerichte, Vorspeisen und Nachspeise. Dabei werden Grundlagen und Ernährungstipps vermittelt. Teilnahme ohne und mit geringen Vorkenntnissen möglich.
Früher den Ruhestand genießen? So wenige Rentenabschläge wie möglich? Sie erfahren wann und unter welchen Voraussetzungen Sie in Rente gehen können und was sich hinter dem Begriff Flexi-Rente verbirgt. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und besonders langjähriger Versicherung. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4 %) reduzieren können und welche Hinzuverdienstgrenzen gelten. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, Ärzte sowie Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren.
Das Objektiv einer Kamera ist das verlängerte Auge eines Fotografen. Je nachdem was für ein Motiv fotografiert werden soll, je nachdem wie die Bildaussage sein soll, das Objektiv ist entscheidend dafür, ob das Foto ein tolles Bild wird. Viele Kameratypen bieten die Möglichkeit unterschiedliche Objektive zu verwenden. Ob Weitwinkel oder Teleobjektiv, ob Makro- oder Reiseobjektiv - es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Objektivarten. Das Webinar zeigt welche Arten von Objektiven es gibt und für welche Motive diese eingesetzt werden. Sie lernen kennen, welches Objektiv Sie am besten für Ihre Anwendung einsetzen und wie ein Objektiv die Bildgestaltung und die Bildaussage beeinflusst.
Dieses Online-Training hilft Ihnen, sich sicherer zu fühlen, wenn es darauf ankommt. Es zeigt Ihnen, wie Sie auf andere souverän wirken. Mit diesen wirkungsvollen Techniken - auf der mentalen und rationalen Ebene - ist es realistisch, sich in allen Situationen sicher zu fühlen. Das Training ist ausgerichtet auf berufliche Ziele: sich durchsetzen, überzeugen und verkaufen, sympathisch rüberkommen, Auftreten gegenüber Kunden, Kollegen und Vorgesetzten und die eigenen Karriereziele erreichen. Die Methoden greifen jedoch auch in privaten Bereichen: Familie, Beziehungen, Flirten, ein selbstsicheres Vorbild für Ihre Kinder etc.
Totones ist jung, lebensfroh und unbeschwert. Seine Tage verbringt er am liebsten mit seinen Freunden, beim Tanzen und Flirten. Doch das unbeschwerte Leben endet abrupt, als er plötzlich für seine jüngere Schwester und den heruntergekommenen elterlichen Hof im französischen Jura verantwortlich wird. Um den Lebensunterhalt zu sichern, entwickelt Totone einen ehrgeizigen Plan: Er will den besten Comté-Käse herstellen und den prestigeträchtigen Wettbewerb gewinnen. Mit Unterstützung seiner Schwester, seiner Freunde und seiner großen Liebe Marie-Lise (Maïwène Barthelemy) stürzt er sich in das Abenteuer. Totones Weg zur Goldmedaille wird zu einer Geschichte über Verantwortung, Zusammenhalt und die unerschütterliche Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Quelle: Filmstarts.de
Die Rente besteht aus den Säulen „Gesetzliche Rente“, „Betriebsrente“ und der „Privaten Vorsorge“. Man muss sich also aktiv mit allen drei Säulen auseinandersetzen, um eine ausreichende Rente im Alter zu haben, nach Steuern und Inflation! Oft wird eine Altersteilzeit angeboten. Wie kann ich beurteilen, ob diese Sinn macht? Aus dem Inhalt: - Wie funktioniert die Gesetzliche Rentenversicherung? - Wie kann ich mit Altersteilzeit meine Gesetzliche Rentenversicherung optimieren? - Warum eine Kapitalversicherung keine sichere Altersvorsorge mehr ist. - Wie wirkt sich die Inflation auf meine Rente aus? - Wie mache ich meine persönliche Ruhestandsplanung?
80% unseres Immunsystems befinden sich im Darm. Der Darm spielt eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit – er beeinflusst nicht nur die Verdauung, sondern auch das Immunsystem, die Psyche und das allgemeine Wohlbefinden. Läuft der Darm auf Sparflamme kann er nur noch geringe Mengen an Nährstoffen aufnehmen und typische Volkskrankheiten wie Darmerkrankung, Autoimmunkrankheit, Unverträglichkeit u.v.m. entstehen. An diesem Abend wird erklärt, wie man den Körper wieder mit allen überlebenswichtigen Nährstoffen auffüllen und Krankheiten loswerden kann und welche Rolle der Darm dabei spielt.
Philosophie & Religion Wie ist Gott zu denken? Impulse mittelalterlicher Philosophie Können wir Gott denken, begreifen, aussprechen? Anselm von Canterbury und Thomas von Aquin sind überzeugt, die Existenz Gottes beweisen zu können. Meister Eckhart hingegen sucht die mystische Vereinigung mit Gott in der Stille. Nicolaus Cusanus erkennt, dass menschliche Sprache die Unendlichkeit Gottes nicht ausdrücken kann. Die Vorträge sind einzeln buchbar.
Fragst du dich auch manchmal, warum dein Kind so lange zum Einschlafen braucht? Wann es endlich alleine ein- und durchschläft? Oder bist du gerade schwanger und möchtest dich auf das „Mysterium Kinderschlaf“ vorbereiten? In diesem Workshop geht es um die Grundlagen des Baby- und Kleinkindschlafs. Ich gebe dir wertvolle, wissenschaftlich fundierte Informationen an die Hand, um zu verstehen, wieso dein Kind so schläft wie es schläft und was die Steinzeit und Evolution damit zu tun hat. Wir sprechen darüber, warum Kinder nachts aufwachen, über mögliche Ängste und Unsicherheiten, sichere Schlafumgebungen und bindungsorientierte Wege und Möglichkeiten, Schlafgewohnheiten zu verändern. Dabei möchte ich nicht nur Informationen teilen, sondern - soweit möglich - auch auf individuelle Fragen und Probleme eingehen.
Wie lerne ich eigentlich richtig? Und was brauche ich, dass es mir leichter fällt? In diesem Workshop zeige ich dir, wie Lernen optimal gestaltet werden kann. Wir finden gemeinsam heraus, welcher Lerntyp du bist, wie wir aus Fehlern lernen können und was du im Notfall in der Prüfung tun kannst. Mit praktischen Tipps und Ideen zeig ich dir, wie Lernen für dich nicht nur leichter, sondern auch erfolgreicher wird.
Wie kann ich mich einbringen, auch wenn ich (noch) kein Amt habe oder keiner Partei angehöre? Was bedeutet Bürgerbeteiligung konkret – und wie kann ich als Frau Einfluss nehmen, Ideen einbringen oder etwas verändern? An diesem Abend schauen wir auf die vielfältigen Möglichkeiten politischer Teilhabe außerhalb von Mandaten oder Parteien. Sie erfahren: wie Bürgerversammlungen, Bürgerbegehren oder Beteiligungsprojekte funktionieren, welche Rolle Initiativen, Petitionen oder Stellungnahmen spielen, wo Mitsprache gewünscht oder möglich ist – auch auf informeller Ebene, wie Sie Ihre Anliegen öffentlich machen können – mit dem Stil, der zu Ihnen passt. Der Abend macht Mut, die eigene Stimme zu erheben – auf die eigene Weise, im eigenen Tempo. Sprecherinnen: Lisa Gerhart, Juristin und Gemeinderätin in Aiglsbach Judith Neumair, Vorsitzende des ÖDP Kreisverband Pfaffenhofen a. d. Ilm
Am liebsten umgeben wir uns mit Dingen, die wir lieben – besonders in unseren eigenen vier Wänden. Das Öffnen des Kleiderschranks, der Küchenschublade oder des Badschranks soll uns auf einen Blick die Gegenstände zeigen, die wir für so wertvoll erachten, dass wir unseren teuren Wohnraum mit ihnen teilen. Die Realität sieht allerdings meist anders aus. Daher werden wir uns gemeinsam in diesem Kurs auf die spannende Mission des Aufräumens begeben, inspiriert von Marie Kondo der "Aufräum-Päpstin" um unseren eigenen Wohnraum lebens- und liebenswerter machen.
Welches Medienverhalten ist noch "normal" und wann wird es zu viel? Was muss ich bei Medienvereinbarungen beachten? Wie kann ich ein gutes Gespräch mit meinem Kind über Medien führen? Wie merke ich, dass etwas nicht stimmt? Wie sieht eine Internetabhängigkeit aus und was kann man als Elternteil damit machen? Ein Onlinevortrag für Eltern, die sich Sorgen machen, dass Ihr Kind (zwischen 10 und 18 Jahre alt) zu viel Zeit mit Medien verbringen könnte. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Hörakademie Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. 1. Ermanno Wolf-Ferrari - Elternhaus und Kindheit. Malerei oder Musik? 2. Das Studium mit Rheinberger in München und die bezaubernde Serenade für Streicher. 3. Der Durchbruch: das Oratorium „Vita nuova“ 1902. 4. Die ersten Opern: „Die neugierigen Frauen“, „Die vier Grobiane“ 1906 und „Susannens Geheimnis“ 1909. 5. Die tiefste Lebenskrise - über die philosophischen Überlegungen des Komponisten. Die beliebte Oper „Das Himmelskleid“ 1925. 6. Das ersehnte Ottobrunn : „Sly oder die Legende vom wiedererweckten Schläfer“ sowie „Die schalkhafte Witwe“ 1931. 7. Seine letzen Opern: „Das Plätzchen“ 1936 „Der Kuckuck in Theben“ 1943. 8. Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) Suite-concertino op 16 für Fagott, 2 Hörner und Streicher (1933), Idillio-concertino für Oboe, Violinkonzert D-Dur op. 26 (1944) String Trio, in A minor 1945. Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.
In diesem Vortrag geht es um die Bedeutung einer gesunden Darmflora für unser Wohlbefinden. Es wird erklärt was eine Dysbiose ist – ein Ungleichgewicht der Darmmikrobiota, das durch zu wenige nützliche oder zu viele schädliche Bakterien gekennzeichnet ist. Die Ursachen sind vielfältig, von Antibiotika und ungesunder Ernährung bis hin zu Stress und bestimmten Medikamenten. Die Symptome reichen von Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Bauchschmerzen bis hin zu systemischen Problemen wie Müdigkeit und Hauterkrankungen. Eine Dysbiose und fehlende Bewegung kann langfristig zu chronischen Entzündungen und anderen schwerwiegenden Erkrankungen führen. Wir gehen darauf ein wie der Verzicht auf Schadstoffe und kleine Veränderungen im Alltag die Darmgesundheit fördern können.
Du willst für Halloween gewappnet sein? Wir basteln eine gruselige Maske und Halloweendeko, außerdem denken wir uns Spiele für eine schaurige Halloweenparty aus.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der essbaren Wildpflanzen und erleben Sie, wie köstlich Natur schmecken kann! In unseren saisonalen Wildpflanzen-Kochkursen begeben wir uns auf eine kulinarische Entdeckungsreise über Wiesen, durch Wälder und entlang heimischer Feldränder.Lernen Sie heimische Wildkräuter kennen – einst fester Bestandteil unserer Ernährung, heute wiederentdeckt als wahre Schätze der Natur. Reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen stärken sie das Immunsystem und verwöhnen mit intensivem Aroma. Gemeinsam zaubern wir kreative, überraschende und gleichzeitig alltagstaugliche Gerichte, die Körper, Geist und Gaumen gleichermaßen erfreuen. Ein Kurs für alle, die neugierig sind, gerne saisonal kochen und Lust haben, die Natur mit neuen Augen – und vor allem mit dem Geschmackssinn – zu entdecken.
Welchen Baum möchtest du pflanzen? Der NeuroBaum wird dein Wachstum beleben und dir deine Ressourcen bewusst machen. Bist du bereit dazu, dich darauf einzulassen? Der Baum ist ein Symbol für die Verbindung zwischen Himmel und Erde und er steht für das Leben. Jeder hat in seiner Eigenart eine Geschichte und wir können uns durch den NeuroBaum neu orientieren und stärken. NeuroGraphik® ist eine kreative Transformationsmethode, mit der du sehr vielseitig unterschiedlichste Themen auflösen kannst. Mit neurographischen Linien, Formen und Farben veränderst du zeichnerisch deine Herausforderungen und kreierst damit deinen Weg in die Zukunft. Achtsam bist du während des Zeichnens ganz im Hier und Jetzt. Dabei achtest du auf deine Gedanken, deine Gefühle und deine Körperwahrnehmungen. Jeder Teilnehmer erhält auf Wunsch nach dem Workshop ein Teilnahme-Zertifikat.
Unter der Moderation von Pascal Simon stellen Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland ihre selbst geschriebenen Texte zum Thema „Große Gefühle“ vor. Dabei haben sie rund drei Minuten Zeit, das Publikum von sich zu überzeugen. Denn die Gäste entscheiden selbst, wen sie im Finale ein zweites Mal hören wollen und wer am Ende gewinnt. Kurz, knackig und eine absolut gute Zeit.
Möchten Sie lernen, wie Sie besser mit anderen kommunizieren können? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie sich selbst und andere besser verstehen. Das Modell SIZE Success hilft Ihnen dabei. Es basiert auf wissenschaftlichen Theorien (z.B. Biostrukturanalyse und Transaktionsanalyse nach E. Berne) und beschreibt sechs unterschiedliche Persönlichkeitstypen. Jeder Typ hat seine eigenen Stärken, Bedürfnisse und Kommunikationsmuster. Sie lernen, wie diese verschiedenen Persönlichkeiten ticken und wie Sie Ihre Kommunikation daran anpassen können. Das macht den Umgang mit anderen Menschen leichter, sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Durch praktische Übungen entdecken Sie, wie Sie Ihre Sprache und Formulierungen besser auf die Bedürfnisse anderer Menschen abstimmen, ohne dabei unpersönlich zu werden. Sie bleiben authentisch und verbessern gleichzeitig Ihre Kommunikation und Motivation.
Wann nutze ich gleich wieder das present perfect? Wozu war nochmal die Verlaufsform gut? Manchmal braucht es keinen wöchentlichen Sprachkurs, sondern lediglich eine punktuelle Auffrischung bereits vorhandener Kenntnisse. Wenn Sie nicht über Wochen hinweg üben, sondern gezielt einzelne Themen klären und vertiefen möchten, ist dieser Intensivkurs für Sie das Richtige. Wir behandeln an einem Vormittag die gängigsten sechs Zeiten des Englischen mit Regeln, Vergleichen und Übungen. Danach sind sie gegen die typisch deutschen Fehler gewappnet und können sich souveräner und präziser ausdrücken. Kein Material erforderlich, grundlegende Englischkenntnisse sollten vorhanden sein. Geeignet für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf Stufe A2 - B1.
Bei dieser traditionellen Methode der Energieheilung werden spezielle Punkte am Körper mit den Fingern gehalten um den Energiefluss anzuregen und Blockaden zu lösen. Durch das Praktizieren einfacher Sequenzen und von Griffen ist eine schnelle Selbsthilfe möglich. Passend zum Herbst beschäftigen wir uns mit den Elementen Luft und Metall und den damit verbundenen Energiepunkten, die beim Heilströmen für Lunge, Dickdarm, Nase Haut und Haare sowie den oberen Rücken und Schultern stehen. Dabei können Atmung und Verdauung gefördert und Verspannungen im Rücken gelöst werden. Eine kleine Klangschalen-Meditation gibt Ihnen Gelegenheit zum Entspannen und Verinnerlichen des Gelernten
In diesem Workshop sind alle Frauen herzlich eingeladen, die sich vor Ort mehr einmischen wollen und oft noch nicht genau wissen, wie und wo das möglich ist. Das Zukünftelabor bringt Frauen aus allen Gemeinden des Landkreises zusammen und entwickelt Ideen und Leitbilder für die Zukunft mit konkreten Handlungsansätzen. Gemeinsam erarbeiten wir, wie wir unsere Demokratie vor Ort gestalten und weiterentwickeln wollen. Ziele des Kurses: Entwicklung eines Zukunftsbildes Vorstellungskraft für mögliche und wünschbare Zukünfte für die Demokratie und die Orte im Landkreis Pfaffenhofen erweitern Erarbeitung von Handlungsansätzen für die lokale Demokratiegestaltung Austausch von Erfahrungen und Perspektiven, insbesondere von bereits in der Kommunalpolitik oder Zivilgesellschaft aktiven Frauen Methoden: Das Zukünftelabor ist ein Konzept des Zentrums für gesellschaftlichen Fortschritt (ZFG) auf Basis von UNESCO-Initiativen. Es erweitert die Vorstellungskraft und schult die Kompetenz, die Zukunft aktiv zu gestalten, indem verschiedene wahrscheinliche Zukünfte aufgedeckt und mit den wünschbaren Zukünften der Teilnehmenden abgeglichen werden. Daraus werden konkrete Handlungsansätze abgeleitet. Innovative Methoden wie Science Fiction Writing und KI-Painting kommen zum Einsatz. Frauen aus allen Gemeinden des Landkreises sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen und gemeinsam die Zukunft unserer Demokratie zu gestalten. Workshopleitung: Bettina Markl, Foresight Specialist und Sozialwissenschaftlerin und Prof. Dr.-Ing. Stefanie Wrobel, Bayerisches Foresight-Insitut der THI
Übergriffe von Erwachsenen und Mobbing durch ältere oder gleichaltrige Kinder haben in den letzten Jahren zugenommen. Was bleibt ist ein Gefühl der Hilflosigkeit. Hier setzt der Selbstverteidigungs- und Gewaltpräventionskurs für Kinder an. Hier lernen Sie: NEIN zu sagen Richtiges Verhalten in Gefahrensituationen Techniken zur Abwehr von Angriffen Wirkungsvolle Techniken gegen körperlich überlegene Angreifer Training und Aufbau des Selbstvertrauens Verhalten in Konfliktsituationen
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Gold- und Silberschmiedens! In diesem Workshop erlernen Sie grundlegende Techniken wie Sägen, Feilen, Löten und die kreative Oberflächengestaltung.Unter professioneller Anleitung fertigen Sie individuelle Schmuckstücke – ganz nach Vorlage, eigenen Ideen oder Skizzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur Freude am kreativen Arbeiten! Wer bereits Erfahrung mitbringt, kann im Kurs neue Techniken ausprobieren oder eigene Entwürfe verwirklichen. Hinweis: Arbeiten in Gold sind nur nach vorheriger Absprache möglich. Goldmaterial kann selbst mitgebracht oder vorab direkt bei der Kursleitung bestellt werden – bitte rechtzeitig per Mail an: schmuck@rebekkafirbach.de Unter folgendem Link finden Sie eine Auswahl an Schmuckideen, die Ihnen als Anregung für Ihre eigenen Entwürfe dienen können: https://rebekkafirbach.de/workshops/
Ob auf der Bühne, im beruflichen Meeting oder bei einer Präsentation: Unsere Kleidung spricht, noch bevor wir ein Wort sagen. Farbe, Stil und Outfit prägen den ersten Eindruck – und bieten eine kraftvolle Möglichkeit, Kompetenz, Klarheit und Persönlichkeit auszudrücken. In diesem Impulsvortrag erfahren Frauen, wie sie durch gezielte Farbwahl und passende Stilmittel ihre Wirkung bewusst gestalten können – ohne sich zu verkleiden. Welche Farben bringen Ihre Ausstrahlung zum Leuchten? Wie unterstützt Kleidung Ihre Botschaft? Und wie gelingt der Balanceakt zwischen professionell und authentisch? Gemeinsam erkunden wir Stiltypen, Farbwirkungen und Outfitstrategien, die in verschiedensten beruflichen Situationen tragen – sei es auf der Bühne, im Seminarraum oder im beruflichen Alltag. Mit vielen praktischen Tipps zu Kleidung, Accessoires und dem eigenen Stilgefühl. Der Kurs richtet sich an Frauen in der Öffentlichkeit – z. B. Lehrerinnen, Coaches, Politikerinnen, Studentinnen, Unternehmerinnen und alle, die regelmäßig präsentieren, moderieren oder im Rampenlicht stehen. Goodie: Die Dozentin; Sandra Skultety (Frau Farbe Color & Style), zeigt die Wirkung verschiedener Farben live anhand von zwei Teilnehmerinnen: Welche Farben machen frischer, welche wirken blass? Welche ziehen Aufmerksamkeit, welche lassen uns „verschwinden“? Ein motivierender Impuls für alle Frauen, die ihren Auftritt bewusst gestalten und dabei sichtbar, souverän und stilvoll bleiben möchten.
Lassen Sie sich entführen in die Welt der französischen Konditorei. Gemeinsam mit der erfahrenen Konditormeisterin Susanne Schiller, backen Sie Köstlichkeiten wie: Croissannt, Pains au chocolat, Mille feuille und Tarte au chocolate. Lernen Sie, wie sich mit einfachen Mitteln und Zutaten französische Leckerbissen zaubern lassen. Verkostung und Erfahrungsaustausch bei einer Tasse Kaffee finden im Anschluss statt. Anfänger willkommen.
Wichtel sind die neuen Weihnachtshelden – klein, frech, geheimnisvoll. Und mit ihnen zieht die Magie in den Alltag ein. Aber was steckt eigentlich hinter der Wichteltür? Warum sind Kinder so fasziniert – und wie schafft man es, dass der kleine Bewohner tatsächlich „lebendig“ wird? In diesem kurzweiligen Workshop dreht sich alles um kreative Ideen rund um die Wichtelzeit: von Gestaltungsmöglichkeiten über liebevolle Schabernack Ideen bis zu Büchertipps, Story-Ideen und jeder Menge alltagstauglicher Inspiration. Kein Bastelstress – dafür ganz viel Fantasie, Humor und weihnachtliche Vorfreude. Ein zauberhafter Kurs für Eltern, Großeltern oder kreative Seelen, die Lust haben, Weihnachten mit einer Extraportion Magie zu füllen.
Es gibt viele Gründe, um mit einem illustrierten Tagebuch (Art Journal) zu starten. Dazu muss man weder gestalterisch noch künstlerisch begabt sein. Ein Art Journal ist wie ein Achtsamkeitstagebuch ohne viele Worte, aber dafür gefüllt mit vielen Inspirationen, Dingen - für die du dankbar bist, einfach eine kleine Sammlung deines Alltags. Im Kurs erfährst du alles über das Art Journaling mit vielen einfachen Anleitungen und Ideen zur Gestaltung. Außerdem gebe ich Tipps und Ideen, wie du dein Art Journal im Alltag eigenständig füllen kannst und wie du dadurch mehr Achtsamkeit in deinen Alltag integrieren kannst. Bei den Materialkosten ist ein Starterset enthalten mit Skizzenbuch, hochwertigen Markern und einem Fineliner, damit du zu Hause motiviert bist weiterzumachen!
Eine Exkursion für Erwachsene, die mehr über Pilze und Wälder unserer Region erfahren wollen! Gemeinsam durchstreifen wir den Wald, suchen, bestimmen und sammeln gegebenenfalls Pilze wie die Krause Glucke, den Schopftintling, den Fliegenpilz usw. Wir lernen, wie sich essbare und giftige Pilze unterscheiden lassen. Geschichten rund um Wald und Pilze runden die Exkursion ab.
Das Altbayerische Donaumoos ist eines der größten Moorgebiete in Süddeutschland und prägt die Landschaft zwischen den beiden Städten Neuburg und Schrobenhausen. Bei dieser Wanderung, die am Haus im Moos, beginnt gewinnen Sie Einblicke in die Geschichte und Ökologie dieser einzigartigen Landschaft. Sie erfahren unter welchen Anstrengungen und Entbehrungen die ersten Siedler das Moos urbar machten. Nach einem Besuch des Hauses im Moos, verbunden mit einer Führung durch das Haus u. das Gelände, wandern Sie gemeinsam mit der Gruppe durch das Moos und seine Landschaft zum Schloss Niederarnbach. Zurück geht es über den Neuen Mooskanal zum Ausgangspunkt Haus im Moos. Auf unserer Route werden auch aktuell strittige Fragen der Wiedervernässung des Mooses angesprochen. Wer will, kann die Wanderung in der Gaststätte „Rosinger Hof“ auf dem Gelände des Hauses im Moos ausklingen lassen. Reine Gehzeit ca. 3, 5 Stunden, Länge: 13,97 km Treffpunkt: Haus im Moos, Kleinhohenried 108, 86668 Karlshuld, um 10.20 Uhr Eingang Haus im Moos Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der vhs Schrobenhausen statt.
Eine Exkursion für Erwachsene und Kinder, die mehr über Pilze und Wälder unserer Region erfahren wollen! Gemeinsam durchstreifen wir den Wald, suchen, bestimmen und sammeln gegebenenfalls Pilze wie die Krause Glucke, den Schopf- und Weidentintling, den Fliegenpilz usw. Wir lernen, wie sich essbare und giftige Pilze unterscheiden lassen. Geschichten rund um Wald und Pilze runden die Exkursion ab.
Musikstücke und Texte passend in die Zeit um Allerheiligen, u.a. mit der Wind´ner Stubenmusik und Gerhard Daxberger. Der Eintritt ist frei.
Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende – doch sind sie auch im Altbau sinnvoll einsetzbar? Dieser Vortrag räumt mit verbreiteten Vorurteilen auf und zeigt, unter welchen Bedingungen Wärmepumpen im Gebäudebestand effizient betrieben werden können. Dabei werden sowohl die Gebäudesubstanz als auch das Nutzerverhalten, regionale Klimadaten und individuelle Wünsche berücksichtigt. Auch der aktuelle Stand der Technik und neue Einsatzmöglichkeiten werden erläutert.
Gerade war alles noch in Ordnung… „NEEEIN!“ „Ich kann das schon alleine!“ „Ich will!“ „Seeelber!“ …und ganz ohne Vorwarnung scheint alles drunter und drüber zu gehen. Oft Bedarf es nur einer Kleinigkeit. Die so genannte Trotzphase ist eine der meist gefürchtetsten Phasen der kindlichen Entwicklung, obwohl von ganz alleine etwas wunderbares geschieht: Ihr Kind strebt auf natürliche Art und Weise nach Selbständigkeit! In der Autonomiephase verlangen Kleinkinder ihren Eltern ziemlich viel ab. Da heißt es: Hinsehen - Durchatmen - Verstehen - Annehmen.
Entdecke deine innere Kraft. Stärke deinen Beckenboden und verbessere dein Wohlbefinden! Dieser interaktive Workshop richtet sich an Frauen in allen Lebensphasen – von Schwangeren, über frische Mütter, bis hin zu Frauen in den Wechseljahren. Es ist nie zu spät sich um den Beckenboden zu kümmern. Erlebe die Vorteile eines starken Beckenbodens und lerne deinen Beckenboden zu erspüren mit Übungen, die du leicht in deinen Alltag integrieren kannst. Ein schwacher Beckenboden kann zu verschiedenen Problemen führen, wie zum Beispiel: · Inkontinenz · Rückenschmerzen · Organsenkungen Lerne, wie du deinen Beckenboden erspüren und trainieren kannst.